Vsrrurksn 5is
sm nsrkstsi» «srmsn 7sss
einen ?ruclatsou6clir>^! Oie ein laclieu Zutaten xincl:
In ein I,iter ltoclienäer lVIilcli tue rnan z Oxx-
löKel voll
^elclis vorder nulAeloxt xinci, I^oclre cliexelüsn
noclrmnlx gut uncl xclrütte 6iexe 6ann über Irisclrs
Kirxclren, üräbceren 06er andere krüclrts. Oen
klnmmeri läxxt man an einem leiten Orte erxtarren.
Onrerricliren 8is sick über clis vielen Ver-
rvenckunZsarrsu äurclr unser Iroxrentrei srlrülrliclass
lvoclrdüclrleiu mir vielen Itere^ren tür 8ominsr-
rpsixen, Lacüvverlr uxvv.
Lern ?roäucrs (lo., /rdrsilunir L, Oam^ur:;!.
UH!Il!III!>!!I!!!!I!>!IIIIII!I!!III L9LZ
Z klsi — OIrtaber 8
> * <1er krelkeltsZLZ^KeZe *
1 tlliüoritcke ^uzstLÜuirg / (TsrteNdsu- 8
^U8ttellunß/8renilc:ke,mtiliksl./pori'
W lickeVorfükrungcn/Verßnügiinßzpsrlc W
W»^
Borsichtig.
Pfarrer: „Sie haben dem Riedhofbaucrnsohn ein glänzendes
Leumundszengnis ausgestellt, obwohl Sie doch wissen, daß er fort-
während in Raufhändel verwickelt ist?!"
Bürgermeister: „Soll ich ihm vielleicht a'sckstccht's ansstcll'n,
daß er mit mir auch noch anfangt!"
Übertrn mpft.
Frau Schulze (stolz): „Meine Tochter ist unendlich zart be-
saitet und gemütvoll: Kürzlich hat sie sogar ein verwaistes Kätzchen
mit der Flasche aufgezogen!"
Herr Lehmann: „Na, das will nicht viel bedeuten: Mein
Sohn, der Student, hat schon sehr viele Kater mit der Flasche anst