Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 139.1913 (Nr. 3545-3570)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5060#0466
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

/Ä«

t_iqiieur
Dsutscbiei' Logiasc
Kempe Lxquixil
Qvg nsc


^clider'

e> I l's r

k^.l,.U6 0NPS L. L2
w > I ^ sli V5. - c b> ä 1E s 01 m s u r. cn ^


t)!ir. L^L»n»lUErer,
OomIsml'Ll-ril^ slkski'il^,
bin6rr6icht6^.uswah! inmodern,
bier- u.^Veni/.ipte!, bedika-
tiottsartikel, feel»1/.euLs.
Spezialität: Kappen all. for-
me«» -jährl. fabrikat. 30 000
treuen frachtkat verlangen!


K6NNSN 8ie
riis pfeifs
8i'.WeM1Iig>8öi'8?
dfiuliokk-pfeife mit
4mal preisgekrönt.
^3li8pfeilen, lg. u. Iialblg. lagll- 3. blulrpfeisen,
j81uüen1-, 8emin3i-i8len- u. llaueti-LIub-k'feisen.
(L'1eiteillL«»i»1e kiiustl. anrrerauelit.
?Oigarren- u. 0ig3retten8pi1ren m. Matronen.
>Imlioff'8 ?3leiil Oigari'eii unü ladake.^fein,^


Zuged.lnnen-
SNUT8L8 lebens. - ^lur
vornedmint. Otiar.-beurt. ändere
findlicke als sonst. Ernste viel-
verheissende Outaehten. Pro-
spekt kroi. p. Paul Kiebe, Augsburg I.

ö

LriviinsrLen

40 sllseulseke 2.75. 100 Obssses 1.5Ü.
40 3sutscks Kol. 3.—.2OO engl. Kol. 4.50.
/^ldsol ^i-ieclsmsnn
ömsfms^ksnlisncjlung. kflpZIO^f»
8MgsW(gtg!l>Lklis0pg
M Krankenfahrstiilste
für Zimmer und Straße,
Selbstfahrer, Ruhestühle,
tzlofetstühle, Lesetische,
versteltb. Keilkissen.
vresllsn-l.öbtau.
Catalog gratis.



Der beste Beweis für die hohen ge-
sundheitlichen Vorzüge des eoffeinfreien
Kaffee Hag ist die Tatsache, daff die
Familien der Ärzte seine besten Ab-
nehmer sind. Zu haben ist er in allen
besseren Geschäften.

(Nach dem Examen.) „Wir haben ein Vermögen geopfert um
unseren Sohn studieren zu lassen, damit er einst 'was rechtes wird; und
nun sind unsere schönen Hoffnungen zu Wasser geworden." — „Sagen
Sie lieber: zu Bier geworden."

'WiillMlkMN

7
D ^«AesslienstSS k^nolxdlnll
der Ziegel-, l'on-, Zement-, beton.-
(Ups-, Kalk- und Kunststein-Industrie.
prodenummern kostenfrei.
LLRLI« di>V. 21, vr^sestr. 11.


ci»geNsg.Äses»re!ediii

ÜS8

pkl^8I.»87.VkI»»iä0«7L»I


ist eine nickt nur stets willkommene Oabe, sondern
aucti ein Oesclienk, das, wenn in guter (Qualität
gewälilt, durcii seine Vornehmheit und besonders
allseitig praktische Verwendbarkeit 2u jeder Zeit
erfreut und angenehm an den Oeber erinnert, für
den Soldat, den Seemann, den jäger als Leruks-
und Sportsmann ist das fernglas einfach so nötig,
wie die Walke; ebenso aber ist es kür den Natur-
wissenschaftler, den Kehrer und forscher, den
Italer und Künstler ein unentbehrliches berufs-
gerät. — seder (Gebildete wird reichen blutren aus
dem Oebrauch des fernglases kieken, aber als
bedingung vorausgesetzt, dass es ausreichende
ldelligkeit kür jeden Orad des Kichtes, tadellose Bild-
schärfe u. genügend starke Vergrosserung in hand-
licher form vereinigt und mit sorgfältigem mecha-
nischem Fukbau, aucli bei strapaziösem Oebrauch
diese figensckakten dauernd Zuverlässig bewahrt.


OlOff-feldstecher sind amtlich eingekülirte vienst-
gläser der deutschen und ausländischer Armeen,
ein beweis kür die unübertreffliche Keistung und
klaltbarkeit; denn der iVIilitärgebrauch stellt die
grössten Anforderungen in jeder berieliung. Fuk
der Weltausstellung Lrüssel 1910 wurden sie mit
der hohen Fuerkennung der „Ooldnen iVIedaille"
ausgezeichnet, trotzdem sie -nun erstenmale in
Wettbewerb standen. 8ie sind durch jeden Optiker
2U beziehen, auch 2ur Ansicht und unverbindlichen
Prüfung. Wo nicht vorrätig, bedinge man Fnsiciits-
liekerung. weise dagegen im eigenen Interesse jeden
anderen frsat? Zurück, belehrende Abhandlungen
und auskülirliclie Verzeichnisse erhalten die Keser
dieser Zeitschrift unter dem Kennzeichen „0. 219"
auf Verlangen auch kostenlos direkt von den
alleinigen fabrikanten der in allen bändern
patentierten OlOff-feldsteclier, der liekanr.tei:

» » »

tMEWM
kmgewsg.HsreliMlien

s--
L? - 8MÜ1- «
n, zenonkkM
«Wgllllk Ml» 1V»II0»
^-
» IMW »lWVllliX

k!ügettäg.Vs:en^eic>io»

kiligelsgii.Ugse^elclie»
 
Annotationen