Nr. 3568 (24)
Fliegende Blätter. 12. Dezember 1913.
Siebentes Blatt.
OoorA V
von
L»-8l. ümei-ik. Lcbönlieltepflege-lnetitut
empüeblt 2ur Verbe88erung unä Ver-
jüngung äer 6e8iotii8fol-men amerik.
fglenlmacken u. klnklen für 8U5N n. iiimi.
Venu8pasia 2. gk8ei1iMg v. Vertiefungen
u. einxekallenen Linien, kleieiicreme be-
seit.alle 8ommer8pl'088en u. gelben flecken.
Prospekt xexen küokporto. — lKruu
M. l.aun, München, UsuliLuseretr. 2/1.
5sri«äo>v
ütrorrcl.
5aaäo>v'5 1?ura-Apparat!
Osb>ei i!t ÜSl' kreis kür jsrlerrnLtrkr» erreiel^krbr.
Oe?Qci1o itn ^loto? sollte roloo cäero
Kor'pe? cäie UteMeos oogeoogeocle
Ve^/egoog veNleloekleo oocl tegliole
lO l^llOtOteo Qdeo. ^/l^ ei^lteoott
5e!o clle ^Ol^ltetigeo k^olgeo:
kotvlstriker» Körper»
^ekxn»r1er' 8r:I^lLk.
p^eis eoinplett l^l. 1L.extr-estei^ LI. LI. -
Io lDesser-eo Oomrol- oocil 2pO?t-QeleloLKeoi
e^Lltllelo. - -- Lvtl. Veoogsqoelleot Llo^elo
Zanäo^v's o. c. veveloper, Hamburg 36, vepl. k.
Vtk«I»1.ir»lQl»IirLN«I1nn^8^eisQi»<le
suebt m. Kutberlef, Verlag, teiprig, fli8en8tr38re.
I.otM6lläe L686tMi8iM8
linäen tiiobtixe liei^endo kür praktiseks
neue p'ri.ebsobrilten de! Iiolier 1'rovi«ion.
blüb. Oü'. m. f(e5eren2en unt. K. ik669
an 4l/os.,e, erbeten, j
Ankniip fnng.
„Wie ist eigentlich die Bekanntschaft zwischen Ihnen und Ihrer
Braut zustande gekommen?" — „In der Straßenbahn war's! Sie
rannte mir nämlich, als ich sie im Vorbeigehen ans den Fuß trat,
,Tölpel' zu, worauf ich mit,dumme Gans' antwortete. Das Weitere
können Sie sich denken! Wir beobachteten uns eine Weile, gewannen
Interesse aneinander und vier Wochen darauf waren wir verlobt!"
Boshaft.
Freundin (in der Gesellschaft): „Du, Else, Dein Mann ist da
im Nebenzimmer mit Deinem geschiedenen Gatten aneinandcrgeraten!"
— Else: „Eifersucht?" — Freundin: „Ach wo; sie scheinen sich
darüber zu streiten, wer von ihnen der größte Esel gewesen sei!"
81uüen1en-
MUtrsn, Länrier, Llsr-
ripfsl, pfeifen, feebt-
vüclien, V/appenkartsn.
Ms! ükW, »rdm I.
Ltuä. Dten3il.-p'aOrik.
jllu8tt. lialglog gral. u. ff.
M
lkortriilk, 81>riäl eaiikidllren,
AMitür- u. (livilcvkiümbüller
einzeln u. in känüen, Lite Lücbei mit
Oanlc seinel- liotien Lätirkl-att, seinem XVolil-
Zeselimach unä seiner leichten Verdaulich-
keit ist V/^L HI0UI2LL c/vL/tO ciem
Körper 2 utraulich er als Kaktee ocier Lee
ZUlrtnig» Jnseraten-Annahme: Annoncen'Eipcditlon ILuSoIk I«o,se.
4 t
Fliegende Blätter. 12. Dezember 1913.
Siebentes Blatt.
OoorA V
von
L»-8l. ümei-ik. Lcbönlieltepflege-lnetitut
empüeblt 2ur Verbe88erung unä Ver-
jüngung äer 6e8iotii8fol-men amerik.
fglenlmacken u. klnklen für 8U5N n. iiimi.
Venu8pasia 2. gk8ei1iMg v. Vertiefungen
u. einxekallenen Linien, kleieiicreme be-
seit.alle 8ommer8pl'088en u. gelben flecken.
Prospekt xexen küokporto. — lKruu
M. l.aun, München, UsuliLuseretr. 2/1.
5sri«äo>v
ütrorrcl.
5aaäo>v'5 1?ura-Apparat!
Osb>ei i!t ÜSl' kreis kür jsrlerrnLtrkr» erreiel^krbr.
Oe?Qci1o itn ^loto? sollte roloo cäero
Kor'pe? cäie UteMeos oogeoogeocle
Ve^/egoog veNleloekleo oocl tegliole
lO l^llOtOteo Qdeo. ^/l^ ei^lteoott
5e!o clle ^Ol^ltetigeo k^olgeo:
kotvlstriker» Körper»
^ekxn»r1er' 8r:I^lLk.
p^eis eoinplett l^l. 1L.extr-estei^ LI. LI. -
Io lDesser-eo Oomrol- oocil 2pO?t-QeleloLKeoi
e^Lltllelo. - -- Lvtl. Veoogsqoelleot Llo^elo
Zanäo^v's o. c. veveloper, Hamburg 36, vepl. k.
Vtk«I»1.ir»lQl»IirLN«I1nn^8^eisQi»<le
suebt m. Kutberlef, Verlag, teiprig, fli8en8tr38re.
I.otM6lläe L686tMi8iM8
linäen tiiobtixe liei^endo kür praktiseks
neue p'ri.ebsobrilten de! Iiolier 1'rovi«ion.
blüb. Oü'. m. f(e5eren2en unt. K. ik669
an 4l/os.,e, erbeten, j
Ankniip fnng.
„Wie ist eigentlich die Bekanntschaft zwischen Ihnen und Ihrer
Braut zustande gekommen?" — „In der Straßenbahn war's! Sie
rannte mir nämlich, als ich sie im Vorbeigehen ans den Fuß trat,
,Tölpel' zu, worauf ich mit,dumme Gans' antwortete. Das Weitere
können Sie sich denken! Wir beobachteten uns eine Weile, gewannen
Interesse aneinander und vier Wochen darauf waren wir verlobt!"
Boshaft.
Freundin (in der Gesellschaft): „Du, Else, Dein Mann ist da
im Nebenzimmer mit Deinem geschiedenen Gatten aneinandcrgeraten!"
— Else: „Eifersucht?" — Freundin: „Ach wo; sie scheinen sich
darüber zu streiten, wer von ihnen der größte Esel gewesen sei!"
81uüen1en-
MUtrsn, Länrier, Llsr-
ripfsl, pfeifen, feebt-
vüclien, V/appenkartsn.
Ms! ükW, »rdm I.
Ltuä. Dten3il.-p'aOrik.
jllu8tt. lialglog gral. u. ff.
M
lkortriilk, 81>riäl eaiikidllren,
AMitür- u. (livilcvkiümbüller
einzeln u. in känüen, Lite Lücbei mit
Oanlc seinel- liotien Lätirkl-att, seinem XVolil-
Zeselimach unä seiner leichten Verdaulich-
keit ist V/^L HI0UI2LL c/vL/tO ciem
Körper 2 utraulich er als Kaktee ocier Lee
ZUlrtnig» Jnseraten-Annahme: Annoncen'Eipcditlon ILuSoIk I«o,se.
4 t