Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 139.1913 (Nr. 3545-3570)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5060#0505
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 3566 ,2S)

Fliegende Blätter. 19. Dezember 1913.

Drittes Blau



Mer deutscher
Logncrc


MllingMs-
geseliöiil!
veil 3.11-
x»reis
Älk.
25.—

Ourcb Lesobäftsstelle
0110X^6, ksiprig, ltlarkt 17.
mul llie meisten 8pisi- u. SMwsreiigerciiSiie.
pi-aktiscbss
V^eibnaobtsLSSobenk

Xelne stumpfen Huslermessen melii-
kür Leüer»
tlsiieskt giiiskülgü., ulivömiiztiieliet
vsnkonunilun,-
I-«llsr- StreivürienBen

Melt-lleleklw
Auskunftei vrelss-Kerlin 5
Lelirenstr.Ldo, Lokk.k'rieäriebst.r.,I
bläbo I^inäen. I'el.: Xtr. 3571. f
keobacbtungen (suk weisen, in!
Zucte-Xurorien etc.), Li-mittlun^en, I
speziell in 2iv!l- unä 8truk-
proresaen! In- unä ^uslanä.
lüsirst» - üuskitntte
über Vorleben, Gebens wan6el,Ver-1
kebr, Oesunäbeit, Llnkomnion, >
Vermögen, LUilß-Itt etc.! sn I
allen plLtren 6er Lräe! !
Vtsk:rvt! 2nvorILss1x»1I s
l'ausenä freiwillige -^nerkennun
gen, u. a. von 8ebör6en. Neobtr-
«nwülten, MclNern, Ottirieren, I
Ksukleuten u.viel. sonstig. 8tänä«n I
beweisen absolute Vsi tpsuenr-!
wllrölgkeil. Nsisoblöge gnsll» In >
unauffälligem Xuvert obns k^Inma. >

suebt st/!, kulberlet, Verlag, keiprig, LlirenrttsLre.


^ — Im ttousllirt —
v- kr. s.-m.. kür llampl- u. tteihiukl-LchwIir-
lfüiler, mit Spiritus». Los- oüer eieklrisckier
neirung; i5> in jeüsm limmer kür voll-,
"lüb- unü kuh-SäiuilrdüUer oiine llüke
benuiren. Zudilüumskaiaiog, uuck
Oder ulte kaiieeinriciiiungen. kosienkrei.
jnooriiork » Uockliüusier Soniiüisroerke
Leriin so zz Moosiloristr. 21. Stuckpesck.:
oüiawLirabe 22. — Colilene Zloaismeiiaiile

Allkinigr Jnseraten-Ai. ahme: Ami

-lr^pebttn.. . olk

Tanao.

tMango ist jetzt Mode 'wurden.
'd' Tango . . . hieß es über Nacht.
Tango . . . schwärmt man allerorten.
Tango . . . seufzt die Nlaid und lacht.
Tango liest man an den Lckcn.
Tango in dem Ballprogramm.
Tango steht auf Stiefelzwccken.
Tanao lautet die Ncklam'.
Tango gibt's nach Tee, Kaffee und
Tango auch bei Nlilch und Bier.
Tango stümpert der mit Ivch und
Tango schwebt graziös die hier.
Tango sieht man im Theater,
Tango auch im Kino schon.
Tango tanzt im Schweiß der Vater,
Tango elegant der Sohn.
Tango schwingt man in der Weihnacht,
Tango just so aus Neujahr.

Tango kürzt so manche Frcinacht.
Tango eint so manches paar.
Tango dichtet, singt und inalt man.
Tango-Wettbewerbe sind.
Tango-Künstler hoch bezahlt man.
Tango tänzelt schon das Kind.
Tango träumt man im Kontor und
Tango in der Kanzelei.
Tango tanzt der schwarze Mohr und
Tango auch die weiße Lei.
Tango . . . strahlt cs nachts in Sonnen,
Tango . . . tags in Llumcnschrift.
Tango bringt die neuesten Wonnen.
Tango — das modernste Gift.
Tango — ja, wer weiß, wie lang, o! —
Tango — überall im Schwang, o!
Tango — rings der gleiche Klang, o!
Tango . . Tango . . Tango . . Tango . .

NI VVeüinnciUspZekung 2,75 lük. — 6 51k.
^ beben in slien Llsbivs-sr-nksnölungen
"sei gegen Voreinsendung des kelreges oder
Aebnnbnie inner Lerecbnung der Spesen bei
" 4,. Uterriclr, «erli» 8-vr48,
_ krieilrieluitr. 1k l'.



Idlo. >81. extrll flvclie, lioclieleMMe, ^e,l3u§elien6e, §ute
f'Iatmimitatioll (Idlickel) /Vlk. 48.
Verkauf 6urclr 6ie ^-Verkaufsstellen. 6>e sueli gemeinsam für 6>e Lute 6er <H>-?abrikai
s liast'eiN wo keine Verkaufsstelle 6urclr unsern Leneralverlreter Larl Oeetr, Lcipri§-Lok>


8cbLrfl 635
rlumpsesle
besser in
kllrrexler 2eil.

in allen Linien
veutxcblanäx
gexucbl.

k4o. >81.
 
Annotationen