lllkILN
Die verfeinerte Kultur
des Geruchsinnes
Sriekmsrkeu Ws-Mz«.'»j
T^Ibsnt I^kisclsmZno
Auskünfte
„§0NNe",vet'ektivbureau, l)amburg^, Gänse-
marlt45a. Diskr. gewissen!). Lrstkl. Institut, tu Res.
Mlllomnicr
iloks Ist^s (Ungarn)
Xölisnllurort u. V/inisrsporipIstr
Laison vom 15 —15. ü/ILer,
Iclssls Sodsisigb- u, I^ociolbaünsn,
Lots Labnvsebinclongsn, — I^eospsül,
Naturrvu nder.
^7wel Herzen, niemand' verschlungen,
Schneid' ich, Geliebte, in den Raum,
Lin Zeichen unserer ewigen Treue,
Fortdauernd über Zeit und Raum,
Die Rinde wird sic hüten, wahren
Zfn sturm und Wetter, Not und Pein —
Und kehren wir in weißen Haaren,
Sic werden treu verschlungen sein!"
Drei Jahre später kam er wieder
Und blieb vor'ni Lichcnstamme steh'»,
Ls lächelte sein Auge trüber,
Lin seltsam' Wunder war geschch'n
Lin Riß war durch den Raum gegangen,
weit klaffte auf der Wunde Schmerz,
Die er für ewig einst verschlungen,
Gespalten waren Herz von Herz,
M. Herbert.
Doppelsinnig.
Fritzchen: „Sag' mal, Papa, es ist wohl sehr schwer, ein
großes Vermögen zu erwerben?"
Papa: „Nun, mein Junge — wie man's nimmt!"
Verwirft Parfüms mit aufdringlichem
Charakter oder betäubendem Moschus- und
Patschuligeruch. Die distinguierte Dame
schmückt sich mit dem reinen köstlichen Hauch
frischerFrühlingsblumen. Dralles Musion
im Leuchtturm ist höchst konzentrierter
Blütenduft von bezaubernder, unver-
gleichlicher Naturtreue.
Größte Ausgiebigkeit, da ein flüchtiges
Bestreichen mit dem Glasstift genügt, um
den bestrickenden, langanhaltenden Duft
hervorzurufeu. Ein Tropfen ist schon zuviel.
Bei Dralles Illusion hat man die
Garantie, den Forderungen des gewählten
Geschmacks zu genügen.
Leitjalin^etinken von tienvol-l-3§. Leuten empfohlen
s>8 uMkllsoffkiikL kiMeupuivett. kleine Kiiulkk
OeZen smrlren gdnvelLS, XVundloulen, loiNründunx, llörunA
der lloul bei Verbrennungen, ilourjucüen, Durddiegen
u8vv. Im ständigen Oebrnudi von Urnnbenbäusern, der-
mololoeiseben Lmkionen und lmtbinduogsomtoüeii. Lest.
Oi3cbxlonpll38ter, öorsäure, ?uder. In den Apotlieleen.
üla,K/oH/ec/,e//, /?05S, /V/e-t/e,', 8, 6,
./>-/, «„-7 8. -
lVsü/is//.' ./>/. „/,// 6.
In ^arfümeeien, veagki-ien unff bez88esn voiffeui'-KsZoliästen,
sowie in Apoüieken, Di-alle-Usmbupg,
tüe kZsiss, ^LZcl, Spoei, ^nmss, IVIsnilis.
LroKes 6s8iok1sfelü »oke l-ioklslsrlre
ke^inges Lemolil
!^u bsbsn in silen optiscbsn Qsscbältsn,
- diiustrisrto l_ists blo, 16 üostsnios, -
Voigilsnüss L 8okn, L.K., 8sgunsok«eig
Lei'ün, Wien, l-ismbuns, k^snis, l-oncion, k^1osl<LU, k>Ievv-Vopl<,
LiliOLAQ.
Oi-sIIe?
Ikkll8I0ll
IM
l^eucktturm