veiltMes Kelchs-AdrWmh
von Rudolf mosse * 1914 * 3 Bände 7$60 Seilen
Die soeben erschienene
neue Gesamt-Ausgabe
des Deutschen Reichs-
Adreßbuchs umsaßt in
ihren drei Bände» nicht
weniger als 7860 Seite».
Wenn man dem gegen-
über feststellt, daß vor
wenigen Jahren noch
der Umfang des Werkes
kaum 6000 Seiten er-
reichte, so ist dieser Ver-
gleich ei» rein äußer-
liches Merkmal für die
gewaltige Entwicklung,
die Industrie, Lande!
und Gewerbe während
des letzten Jahrzehnts
in unserem Vaterlande
genommen haben. Denn
das Deutsche Reichs-
Adreßbuch ist ja ein
getreues Spiegelbild
von Deutschlands
Handel und Wandel,
da es sämtliche Kauf-
lcuteundIndnstrielle,
Rechtsanwälte, Aerzte nsw. des ganzen Deutschen
Reiches registriert (zirka 23 4 Millionen Adressen aus
60000 Orten). Aber nicht nur in seinem Aeußercn hat
sich mit den Jahren das Deutsche Reichs-Adreßbuch aus-
gewachsen, sondern es hat auch gar manche Wandlung in
seinem Inhalt erfahren. Neuerungen und Verbesserungen,
sämtlich dem praktischen Bedürfnis der Geschäftswelt ab-
gelauscht, wurden eingeführt(esseinurandasalphabetische
Landelsregister, die Fernsprech-Rusnummern, dasBank-,
Postscheck- und Girokonto, die städtischen Behörde», die
Wappen und Großstadtpläne, Verkehrsangabe» und
vieles andere erinnert). Wesentlich bedeutungsvoller als
alle diese Bereicherungen der früheren Jahrgänge ist
das „Warenregister". In dieser wesentlich erweiterten
Abteilung (Teil F) des Werkes ist — im Gegensatz zum
Vranchenregister, welches die einzelnen Industriezweige
aufzählt — jede Warengaktung alphabetisch registriert.
Äucht weniger als 60 000 (sechzigtausend!) Waren-
gattungen beziehungs-
weise Artikel sind in
diesem wertvollen 91,,*
Hang zu finden. Da
das Material dieses
Registers den Anzeigen
und textlichen Zusätzen
der einzelnen Firmen
entnommen ist, darf es
unbedingten Anspruch
auf Zuverlässigkeit
seiner Angaben machen.
Der alte kaufmännische
Grundsatz „Zeit ist
Geld" findet durch das
Warcnrcgister vollste
Befriedigung; denn mit
seiner^Lilfe kann man
auf schnellste und bc-
guemsteWeisesofortsttr
allcgesuchtenWaren-
gattungen die ge-
eignetsten Be-
zugsquellcn er-
mitteln. Aber
auch im Adressen.
Verzeichnis wird
der Geschäftsmann, der zur neuen Ausgabe des Deutschen
Reichs-Adreßbuchs greift, manch wertvolle Bereicherung
finde». Bei jeder Stadt ist angegeben, zu welchem
Landelskammerbezirk sie gehört und welche ausländischen
Konsulate ansässig sind. — Jedenfalls zeigt die neue
Ausgabe des Deutschen Reichs-Adreßbuchs abermals,
daß das Buch auf der Löhe seiner Aufgabe steht. Der
Verlag, der auf allen Weltausstellungen mit den höchste»
Preisen ausgezeichnet wurde, ruht nicht auf seinen
Erfolgen; er arbeitet weiter, um diese,» Standardwerk
des deutschen Gcwerbcfleißes im In- und Auslande
dieselbe Achtung zu verschaffe», die unsere Industrie
und unser .Lande! auf dem Weltmarkt genießen. Es
muß anerkannt werden, daß der Verlag trotz des
erheblich erweiterten Inhalts und Umfanges auch in
diesem Jahre de» alten billigen Bezugspreis beibehält.
Preis 35 Mark franko.
Bestellungen sind zu richten an den
Bering des SenWen Reiii^flürepuiijs, Berlin 510 19.
von Rudolf mosse * 1914 * 3 Bände 7$60 Seilen
Die soeben erschienene
neue Gesamt-Ausgabe
des Deutschen Reichs-
Adreßbuchs umsaßt in
ihren drei Bände» nicht
weniger als 7860 Seite».
Wenn man dem gegen-
über feststellt, daß vor
wenigen Jahren noch
der Umfang des Werkes
kaum 6000 Seiten er-
reichte, so ist dieser Ver-
gleich ei» rein äußer-
liches Merkmal für die
gewaltige Entwicklung,
die Industrie, Lande!
und Gewerbe während
des letzten Jahrzehnts
in unserem Vaterlande
genommen haben. Denn
das Deutsche Reichs-
Adreßbuch ist ja ein
getreues Spiegelbild
von Deutschlands
Handel und Wandel,
da es sämtliche Kauf-
lcuteundIndnstrielle,
Rechtsanwälte, Aerzte nsw. des ganzen Deutschen
Reiches registriert (zirka 23 4 Millionen Adressen aus
60000 Orten). Aber nicht nur in seinem Aeußercn hat
sich mit den Jahren das Deutsche Reichs-Adreßbuch aus-
gewachsen, sondern es hat auch gar manche Wandlung in
seinem Inhalt erfahren. Neuerungen und Verbesserungen,
sämtlich dem praktischen Bedürfnis der Geschäftswelt ab-
gelauscht, wurden eingeführt(esseinurandasalphabetische
Landelsregister, die Fernsprech-Rusnummern, dasBank-,
Postscheck- und Girokonto, die städtischen Behörde», die
Wappen und Großstadtpläne, Verkehrsangabe» und
vieles andere erinnert). Wesentlich bedeutungsvoller als
alle diese Bereicherungen der früheren Jahrgänge ist
das „Warenregister". In dieser wesentlich erweiterten
Abteilung (Teil F) des Werkes ist — im Gegensatz zum
Vranchenregister, welches die einzelnen Industriezweige
aufzählt — jede Warengaktung alphabetisch registriert.
Äucht weniger als 60 000 (sechzigtausend!) Waren-
gattungen beziehungs-
weise Artikel sind in
diesem wertvollen 91,,*
Hang zu finden. Da
das Material dieses
Registers den Anzeigen
und textlichen Zusätzen
der einzelnen Firmen
entnommen ist, darf es
unbedingten Anspruch
auf Zuverlässigkeit
seiner Angaben machen.
Der alte kaufmännische
Grundsatz „Zeit ist
Geld" findet durch das
Warcnrcgister vollste
Befriedigung; denn mit
seiner^Lilfe kann man
auf schnellste und bc-
guemsteWeisesofortsttr
allcgesuchtenWaren-
gattungen die ge-
eignetsten Be-
zugsquellcn er-
mitteln. Aber
auch im Adressen.
Verzeichnis wird
der Geschäftsmann, der zur neuen Ausgabe des Deutschen
Reichs-Adreßbuchs greift, manch wertvolle Bereicherung
finde». Bei jeder Stadt ist angegeben, zu welchem
Landelskammerbezirk sie gehört und welche ausländischen
Konsulate ansässig sind. — Jedenfalls zeigt die neue
Ausgabe des Deutschen Reichs-Adreßbuchs abermals,
daß das Buch auf der Löhe seiner Aufgabe steht. Der
Verlag, der auf allen Weltausstellungen mit den höchste»
Preisen ausgezeichnet wurde, ruht nicht auf seinen
Erfolgen; er arbeitet weiter, um diese,» Standardwerk
des deutschen Gcwerbcfleißes im In- und Auslande
dieselbe Achtung zu verschaffe», die unsere Industrie
und unser .Lande! auf dem Weltmarkt genießen. Es
muß anerkannt werden, daß der Verlag trotz des
erheblich erweiterten Inhalts und Umfanges auch in
diesem Jahre de» alten billigen Bezugspreis beibehält.
Preis 35 Mark franko.
Bestellungen sind zu richten an den
Bering des SenWen Reiii^flürepuiijs, Berlin 510 19.