2a/r/re ^eö/e?' A^vne/Fe^uc/r
rL>r>c/ öeser'/rZ^ c/u/^e/r ^^a/^Fe Oesr/r/e^/r'o/r c/ss A^unc/es u/rc/ c^65
Aaeke/rs ^nFe/re^m e/'/z'rsc/re/rr/ c/u^e^ ^os^/rc/res ^
^ Ate^ste/ie/'.' 6uersse/' <ö <?c>., A^amöu/'F /9 ^
(Zeitgemäße Bedienung.) „Ich möcht' ein halbes Pfund Butter
und drei Eier!" — „Vor allem bitt' ich mir einen höflichen Ton
aus!"
- LIt Müen iiml jung meinen! -
Ilisrwit virä äis sixenLrtigs vsrMnxsnclü Wirkung äss vsuöii ötg.ssovlL-
Nrsp8.ra.tes trellsnä bsrsiokiist. ^.uk rein vvisssnsoliskt-
lieösr örunälLZs derulrsnä, dswirkt es, — voiikoinnisn unseksälieti —
äurek innere Lskrstion eins srkökts xsistixe unä Irörpsrlieke I.sistunx
unä mZsnälieks priseüe. — Preis Mark 3.—. ^errtliek Zlsn^snä beurteilt.
wer Lelolg vsr verdlitkkenN
sobreidb OeuerslarLt Dr. 8. — vruekssetren umsonst ciurek
— ONemisoNs ^abnik „kEassovia" Wissba6sn —
In unserem Verlage ist soeben erschienen und lauu durch alle Buchhandlungen, durch die Feldpost, sowie von unserem Verlag
direkt bezogen werden:
Münchener Fliegende Slätter-Kalender
^ 1YL8
35. Jahrgang. Mit 159 Sil-errr. Preis 1 Mark.
Der Fliegende Slätter-Kalenöer hat sich in den 34 Jahren seines Bestehens durch seinen echten deutschen Humor als treuer
Freund in ernsten und frohen Tagen bewährt. So ziehen auch in diesem neuen Jahrgang eine reiche Fülle prächtiger Silder, luftiger
und gemütvoller Verse und treffender Scherze an dem Leser vorüber. Der Kalender wird daher sowohl in der Heimat wie auch als Gabe
für unsere wackeren Krieger draußen im Felde mit gleicher Freude ausgenommen werden.
E klän präsent
Gerichte in Pfälzer Mundart von Lina Sommer.
84 Seiten Oktav mit 34 Abbildungen. Elegant gebunden — Preis !Nk. 2.50.
Lina Sommer, eine der beliebtesten Mitarbeiterinnen der „Fliegenden Blätter", hat sich durch die Herausgabe von „Carmen
Splva, öriefe einer einsamen Königin", das allgemein Aufsehen erregte, einen berühmten Namen erworben. Auch ihre neue, mit vielen
reizenden Bildern geschmückte Gedichtsammlung, eine Fortsetzung der vor einigen Jahren in unserem Verlage erschienenen und jetzt ver-
griffenen Gedichtsammlung „E' Pälzer Hlummeschtreißel", zeigt die alten bewährten und in ihrer Wirkung längst vorzüglich erprobten
Eigenschaften der trefflichen Dichterin: tiefes Gemüt, köstlichen Humor, echt deutsches Verständnis für das Familienleben und insbesondere
für die reichen und immer neuen Gaben des weiblichen Herzens, dabei eine hervorragende Kenntnis des so sehr beliebten und fröhlichen
Pfälzer Dialekts, den die Verfasserin in meisterhaften Versen von seiner besten Seite aufweist. Das unterhaltende und erheiternde Büchlein
wird in deutschen Landen selbst wie bei unseren wackeren Helden in Ost, West und Süd mit gleichem Vergnügen ausgenommen und immer
wieder gelesen weiden.
München, UN Juni 1917. braun R. Schneiöer