Bestellungen bitte möglichst
umgehend bei der nächsten
Postanstalt, Buch- od. Musi-
kalienhandlung zu machen.
IllustrirlesFamilienlilati.
Complete Jahrgänge ä Mk. 3,20
und eleg. rote CaLlicot - Mappen
(Einbanddecken) ä Mk. 1.—
sowie broscliirte Quartale ä 80 Pfg.
sind in allen Buch- und Musikalien-
handlungen vorrätig.
UustM 40,000.
I. Quartal 1883 (Jan. bis März)
3. Aufl. in 1 Bde. eleg. drosch.
nur 80 Pfg.
Hauptinhalt:
Novellen, Erzählungen etc.
Remönyi von Carl Zastrow.
Plaudereien aus der Schule eines Ge-
sanglehrers von Jos. Lewinsky.
Im Yirtuosen-Concert. Gedicht
von F. v. Hoffnass.
Ein musikalischer Wettstreit etc.
Humoresken und Scherzi.
Epistel an das Publikum von L. Köhler.
Nur Probe? aus dem Soldatenleben.
Laura am Klavier (nach W. Busch)
von K. Karlshoff.
Pantoffel-Ehen in der Musik
von Adele Gründler.
Rätsel etc.
I’ortraits u. Biographieen
von
Franz Lachner. — August Wilhelmj.
Hedwig Rolandt.
Episoden u. Skizzen aus dem
Leben bedeutender Tonkünstler etc.
Friedrich Flotow. — Gottfried Silber-
bach. — Flotow über Offenbach. —
Vieuxtemps Glücksstern. — Der
Schwan von Pesaro (Rossini). —
Rossini über Mozart. — Alfr. Freiherr
v. Wolzogen. — Mozart’s Hänschen.
— Die schwäbischen Singvögel. —
Rieh. Wagner's Tod etc.
Belehrende u. unterhaltende
Aufsätze.
Der Klaviertelegraph.
Eine Symphonie von 11. Wagner.
Das Adiaphon oder Gabelklavier.
Ludwig van Beethoven, ein Heros der
klassischen Musik von C. Plato.
Beethoven’s A-dur Symphonie aus den
Briefen eines Enthusiasten etc.
Gratisbeilagen.
Klavierstücke:
11. Schnell, „Festmarsch“.
Carl Bohm, „Addio a Napoli“, Salon-
stück.
R. Eilenberg, „Frühlingsnahen“, cha-
rakt. Salonstück.
Emst Pauer, „Gavotte im altfranz.
Style“.
Lieder für 1 Singstimme mit
Klavier.
17 Jaeger, „Ein schöner Stern“,
Frans Lachner, „Die stille Nacht“.
A. Wilhelmj, „Wenn ich in Deine Augen
seh’“.
Duett für 2 Singstimmen mit
Klavier.
Franz Abt, „Viel tausend Vöglein
fliegen“.
Für Klavier und Violine.
V. A. Loos, „Erinnerung an Altena“,
Albumblatt.
Alles zusammen in 1 Bande eleg. broschirt.
nur 80 Pfg.
II. Quartal 1883 (April bis Juni)
3. Aufl. in 1 Bde. eleg. drosch.
nur 80 Pfg.
Hauptinhalt:
Novellen, Erzählungen etc.
Francilla, eine Kemeniscenz an BMini.
Liebestreu von Johannes Brahms, er-
zählt von Johannat Balz.
Der alte Bastian, e. einfache Geschichte.
Ein Wiegenlied, Skizzenblatt. Etc.
Humoresken und Scherzi.
Das Adagio in der Oper Demofoonte
von C. Weidt.
Rossini’s Frauen.
Musikalische Bildnisse.
Händel's Gallaperücke und zwei eng-
lische Mädchenaugen.
Rätsel etc.
Portraits und Biographieen
von
Carl Reinecke. — Beruh. Scholz.
Teresina Tua.
Episoden und Skizzen aus dem
Leben bedeutender Tonkünstler etc.
Aus dem Leben einer Tänzerin (Tag-
lioni).
Aus ungedruckten Briefen R. Wagner’s.
Hedwig Reicher-Kindermann.
Italienische Stimmen über R. Wagner.
Graf Göza Zichy etc.
Belehrende und unterhaltende
Aufsätze.
Plaudereien über deutsche Arbeit
(Geschichte des Klavierbaues).
Heber einen Ausspruch Paulina Lucca’s.
Die Passionsmusik von J. S. Bach.
England und die deutsche Musik.
Heber die Methode des Geigenunter-
richts von F. Magerstädt.
Populär gewordene, im Publikum ent-
standene Betitelungen berühmter und
beliebter Tonwerke von Carl Richter.
Der strenge alte Styl, zur Ehrenrettung
des Contrapunktes von Adele Gründler.
Beethoven’s IX. Symphonie, aus den
Briefen eines Enthusiasten.
Gratisbeilagen.
Klavierstücke:
Carl Rein ecke, „Funeräle“.
Louis 11. Meyer, „Printempsd’amour“,
Salonmarzurka.
Aug. Gülcker, „Wiedersehen“, Salon-
stück.
A. Ledosquet, „Heimatlieder“, Salon-
stück.
Lieder für 1 Singstimme mit
Klavier.
H. Schnell, „Im Mai“.
W. Heiser, „Nur einmal blüth im Jahr
der Mai“.
Duett für 2 Singst, mit Klavier.
Franz Abt, „Der Frühling ist da“.
Für Klavier u. Violine oder Cello.
Gust. Jensen, Noctumo“.
Jos. Werner, „Adagio“.
Alles zusammen in 1 Bande eleg. broschirt
nur SO Pfg.
III. Quartal 1883 (Juli bis Sept.)
2 Aufl. in 1 Bde. eleg. brosch.
nur 80 Pfg.
Hauptinhalt:
Novellen, Erzählungen etc.
Die schönste Musik. Eine Betrachtung
von Adele Gründler.
Ein vergessenes Wiegenlied,
Skizzenblatt von F. Polko.
Der College, des Stadtmusikus (Oie
Bull) von Carl Cassau.
Die Melodie, Ein Märchen von E. Pasque.
Die Entführung aus dem Auge Gottes.
Erzählung ans Mozart's Jugend
von Dr. Ludw. Kohl.
Der neue Commis. (L. Devrient).
In einer Probe (das erste Auftreten
Händels) von E. Polko. Etc. etc.
Humoresken und Sclierzi.
Eine Anekdote aus Tamburin!s Leben.
Lablache als Zwerg.
Scherzhafte Albumblüten.
Rätsel etc.
Portraits lind Biographieen
von Rieh. Wagner. — Friedr. Gernsheim
V. E. Nessler.
Episoden und Skizzen aus dem
Leben bedeutender Tonkünstler etc.
Webers tolle Jahre von Prof. L. Kohl.
Walther von der Vogel weide
von Prof. H. Ritter.
Ein Viel gefeierter (Rossini)
von E. Polko.
Aus Schumann's Sturm- und Drang-
periode, aus: die Davidsbündler
von 11. Q. Jansen.
Ein Tag aus Beethoven’s Jugend
von Matthieu Schwann etc. etc.
Belehrende und unterhaltende
Aufsätze.
Ueher dramatische Musik
von Dr Aug Guckeisen.
Kirchenmusik und Tanzmusik.
Der Tonmoderator. Eine neue Er-
findung.
Winke für vorgeschrittene Dilettanten
in der Gesangsmusik von Heino Hugo.
Die Musik in den Bildern der inter-
nationalen Ausstellung in München.
Heber die Haupttonart einer Oper
von Prof. Ludw. Stark. Etc.
Gratisbeilagen.
Klavierstücke:
Albert Werner „Trauermarsch“.
Aug. Reiser „Albumblatt“.
Friedr. Gernsheim „Capriccio“.
B. Cooper „Zwiegespräch“, Salonstück.
Franz Behr „Rheinwogen“, Walzer.
Lieder f.l Singstimme m.Klavier.
Jos. Huber „Einsame Liebe“.
Jos. A. Mayer „Der Frühlingssonnen-
schein“.
V. E. Nessler „Du hast mich lieb“.
Für Klavier und Violine.
Arnold Krögel „Erinnerung“, Album-
blatt.
Franz Knappe „Aus alter Zeit“, Sara-
bande.
Alles zusammen in 1 Bande eleg. broschirt
nur 80 Pfg.
IV. Quartal 1883 (Oct. bis Dez.)
(wird am 12, Dez. complet)
in 1 Bde. eleg. brosch.
nur 80 Pfg.
Hauptinhalt:
Novellen, Erzählungen etc.
Philemon und Bauers, eine altkölnische
Musikanten-Idylle von E. Pasquö.
Im Glanze der Jugend von E. Polko.
Orpheus und Eurydice (Glucks Jugend-
liebe).
Das Denkmal für Herrn. Götz auf der
Richisau von E. Heim-Brehm. Etc.
Humoresken und Scherzi.
Das liebe Pianino von A. v. Winterfeld.
Ein Violin-Concert von C. Cassau.
Rätsel etc. etc.
Portraits und Biographieen
von
Franz Liszt. — Max Bruch. — Rob. Volk-
mann. — G. Bizet.
Episoden und Skizzen aus dem
Leben bedeutender Tonkünstler etc.
Ein Besuch bei Fr. Liszt.
von Olga Piotrowska.
Eine Erinnerung an Thalberg
von C. Richter.
EinComponist (Kauer) von D. Colonius.
Der verliebte Beethoven.
Wagner und Spohr. Etc.
Belehrende und unterhaltende
Aufsätze.
Moments musicals.
Beziehungen R. Wagner's zur Litteratur
der Romantik.
Liszt’s Klavierspiel von R. Pohl.
Verschiedene Ansichten über Dur u. Moll.
Etc.
Gratisbeilagen.
Klavierstücke:
Franz Liszt, „Die Zelle im Nonnen-
werth“, Elegie.
E. Ascher, „Mein liebesTäubchen“Salon-
polka.
E. Richter, ,, Im frischen grünen Wald'
Charakterstück.
Leop. Rietz, „Blumengrüsse“, Melodie.
Lieder für 1 Singstimme mit
Klavier.
Franz Abt, „Zu Bacherach am Rhein“.
W. Heiser, „Weihnachtslied“.
Duett für 2 gleiche Stimmen
mit Klavier.
G. Hamm, „Sehnsucht nach dem Früh-
ling“.
Für Klavier und Violine.
W. H. Riehl, „Wechselgesang“.
Jean Becker, Improvisation“.
Alles zusammen in 1 Bande eleg. broschirt
nur SO JPfg.
Ausser Obigem enthalten die Quartale ferner noch: Interessante Concert- und Theaterberichte aus allen bedeutenden Städten des In- und
Auslandes, Novitäten und Vacanzenlisten, Litteratur, Briefkasten, mehrere Lieferungen des Conversationslexicon der Tonkunst, illust. Geschichte der Instrumente etc.
Demnächst bringen wir unter Andern : Feuilleton, Paganinis Hexentanz, Orig.-Novelle von C. Zastrow. Ein Blumenstrauss von E. Polko. Cypressen
und Lorbeer von Johanna Balz. Wie sich mir der Gesang offenbarte von F. Gumbert etc. Humoresken und Scherzi. Ein stillvergnügtes Streichquartett. Blinde
Kuh. Wandernde Musikmassen von L. Köhler. Portraits und Biographieen von Heinr. Hofmann, Ant. Dovrdk, Heinr. Mcurschner, Ferd. Gumbert, Th. Koschat, E. Grieg,
F. Möhring, Graben-Hoffmann etc. Unterhaltende und helehrende Aufsätze. Louis Loewe und F. Mendelssohn von Aug. Wellmer. Mozart's Jugendopern. Unsere
Hausmusik von W. II. Riehl. Lorenzo Dapontes Denkwürdigkeiten. Die Musik der alten Kulturvölker etc. etc.
Als Gratis-Beilagen: Auserlesene Klavierstücke von E. Ascher, Franz Behr, Carl Bohm, Aug. Buhl, William Cooper, Alban Förster, Aug. Gülker, E. Grieg, W. de Haan,
Aloys Hennes, Ileinr. Hof mann, A. Ledosquet, A. Lößbre, Louis H. Meyer, II. Niemann, Carl Reinecke, Aug. Reiser, Leop. Rietz, Fritz Spindler, Ad. Schnitze, Wilh. Taubert,
Vagvölgyi etc. etc.
Lieder und Duette von Franz Abt, F. Bauer, Max Bruch, Graben-Hoffmann, Ferd. Gumbert, W. Heiser, Jos. Huber, Heinr. Marschner, V. E. Nessler, Willi.
Taubert etc. (Kompositionen für Violine oder Cello mit Klavierbegleitung von Jean Becher, Carl Bohm, Carl Caemmerer, Jacob Dont, Gust. Jensen, J. W. Ilarmston,
Franz Knappe, W. H. Riehl, Ed. Rohde, O. Sturm, Jos. Werner etc. jp* ^ Vcvtcifj JBl.ÖZI'V CI JRfl*
Redaktion: 3. Schneider in München. — Verlag von Scann & Schneider in München. — Druck der k. Hof-Buchdruckerei von G. Miihlthaier in München.
umgehend bei der nächsten
Postanstalt, Buch- od. Musi-
kalienhandlung zu machen.
IllustrirlesFamilienlilati.
Complete Jahrgänge ä Mk. 3,20
und eleg. rote CaLlicot - Mappen
(Einbanddecken) ä Mk. 1.—
sowie broscliirte Quartale ä 80 Pfg.
sind in allen Buch- und Musikalien-
handlungen vorrätig.
UustM 40,000.
I. Quartal 1883 (Jan. bis März)
3. Aufl. in 1 Bde. eleg. drosch.
nur 80 Pfg.
Hauptinhalt:
Novellen, Erzählungen etc.
Remönyi von Carl Zastrow.
Plaudereien aus der Schule eines Ge-
sanglehrers von Jos. Lewinsky.
Im Yirtuosen-Concert. Gedicht
von F. v. Hoffnass.
Ein musikalischer Wettstreit etc.
Humoresken und Scherzi.
Epistel an das Publikum von L. Köhler.
Nur Probe? aus dem Soldatenleben.
Laura am Klavier (nach W. Busch)
von K. Karlshoff.
Pantoffel-Ehen in der Musik
von Adele Gründler.
Rätsel etc.
I’ortraits u. Biographieen
von
Franz Lachner. — August Wilhelmj.
Hedwig Rolandt.
Episoden u. Skizzen aus dem
Leben bedeutender Tonkünstler etc.
Friedrich Flotow. — Gottfried Silber-
bach. — Flotow über Offenbach. —
Vieuxtemps Glücksstern. — Der
Schwan von Pesaro (Rossini). —
Rossini über Mozart. — Alfr. Freiherr
v. Wolzogen. — Mozart’s Hänschen.
— Die schwäbischen Singvögel. —
Rieh. Wagner's Tod etc.
Belehrende u. unterhaltende
Aufsätze.
Der Klaviertelegraph.
Eine Symphonie von 11. Wagner.
Das Adiaphon oder Gabelklavier.
Ludwig van Beethoven, ein Heros der
klassischen Musik von C. Plato.
Beethoven’s A-dur Symphonie aus den
Briefen eines Enthusiasten etc.
Gratisbeilagen.
Klavierstücke:
11. Schnell, „Festmarsch“.
Carl Bohm, „Addio a Napoli“, Salon-
stück.
R. Eilenberg, „Frühlingsnahen“, cha-
rakt. Salonstück.
Emst Pauer, „Gavotte im altfranz.
Style“.
Lieder für 1 Singstimme mit
Klavier.
17 Jaeger, „Ein schöner Stern“,
Frans Lachner, „Die stille Nacht“.
A. Wilhelmj, „Wenn ich in Deine Augen
seh’“.
Duett für 2 Singstimmen mit
Klavier.
Franz Abt, „Viel tausend Vöglein
fliegen“.
Für Klavier und Violine.
V. A. Loos, „Erinnerung an Altena“,
Albumblatt.
Alles zusammen in 1 Bande eleg. broschirt.
nur 80 Pfg.
II. Quartal 1883 (April bis Juni)
3. Aufl. in 1 Bde. eleg. drosch.
nur 80 Pfg.
Hauptinhalt:
Novellen, Erzählungen etc.
Francilla, eine Kemeniscenz an BMini.
Liebestreu von Johannes Brahms, er-
zählt von Johannat Balz.
Der alte Bastian, e. einfache Geschichte.
Ein Wiegenlied, Skizzenblatt. Etc.
Humoresken und Scherzi.
Das Adagio in der Oper Demofoonte
von C. Weidt.
Rossini’s Frauen.
Musikalische Bildnisse.
Händel's Gallaperücke und zwei eng-
lische Mädchenaugen.
Rätsel etc.
Portraits und Biographieen
von
Carl Reinecke. — Beruh. Scholz.
Teresina Tua.
Episoden und Skizzen aus dem
Leben bedeutender Tonkünstler etc.
Aus dem Leben einer Tänzerin (Tag-
lioni).
Aus ungedruckten Briefen R. Wagner’s.
Hedwig Reicher-Kindermann.
Italienische Stimmen über R. Wagner.
Graf Göza Zichy etc.
Belehrende und unterhaltende
Aufsätze.
Plaudereien über deutsche Arbeit
(Geschichte des Klavierbaues).
Heber einen Ausspruch Paulina Lucca’s.
Die Passionsmusik von J. S. Bach.
England und die deutsche Musik.
Heber die Methode des Geigenunter-
richts von F. Magerstädt.
Populär gewordene, im Publikum ent-
standene Betitelungen berühmter und
beliebter Tonwerke von Carl Richter.
Der strenge alte Styl, zur Ehrenrettung
des Contrapunktes von Adele Gründler.
Beethoven’s IX. Symphonie, aus den
Briefen eines Enthusiasten.
Gratisbeilagen.
Klavierstücke:
Carl Rein ecke, „Funeräle“.
Louis 11. Meyer, „Printempsd’amour“,
Salonmarzurka.
Aug. Gülcker, „Wiedersehen“, Salon-
stück.
A. Ledosquet, „Heimatlieder“, Salon-
stück.
Lieder für 1 Singstimme mit
Klavier.
H. Schnell, „Im Mai“.
W. Heiser, „Nur einmal blüth im Jahr
der Mai“.
Duett für 2 Singst, mit Klavier.
Franz Abt, „Der Frühling ist da“.
Für Klavier u. Violine oder Cello.
Gust. Jensen, Noctumo“.
Jos. Werner, „Adagio“.
Alles zusammen in 1 Bande eleg. broschirt
nur SO Pfg.
III. Quartal 1883 (Juli bis Sept.)
2 Aufl. in 1 Bde. eleg. brosch.
nur 80 Pfg.
Hauptinhalt:
Novellen, Erzählungen etc.
Die schönste Musik. Eine Betrachtung
von Adele Gründler.
Ein vergessenes Wiegenlied,
Skizzenblatt von F. Polko.
Der College, des Stadtmusikus (Oie
Bull) von Carl Cassau.
Die Melodie, Ein Märchen von E. Pasque.
Die Entführung aus dem Auge Gottes.
Erzählung ans Mozart's Jugend
von Dr. Ludw. Kohl.
Der neue Commis. (L. Devrient).
In einer Probe (das erste Auftreten
Händels) von E. Polko. Etc. etc.
Humoresken und Sclierzi.
Eine Anekdote aus Tamburin!s Leben.
Lablache als Zwerg.
Scherzhafte Albumblüten.
Rätsel etc.
Portraits lind Biographieen
von Rieh. Wagner. — Friedr. Gernsheim
V. E. Nessler.
Episoden und Skizzen aus dem
Leben bedeutender Tonkünstler etc.
Webers tolle Jahre von Prof. L. Kohl.
Walther von der Vogel weide
von Prof. H. Ritter.
Ein Viel gefeierter (Rossini)
von E. Polko.
Aus Schumann's Sturm- und Drang-
periode, aus: die Davidsbündler
von 11. Q. Jansen.
Ein Tag aus Beethoven’s Jugend
von Matthieu Schwann etc. etc.
Belehrende und unterhaltende
Aufsätze.
Ueher dramatische Musik
von Dr Aug Guckeisen.
Kirchenmusik und Tanzmusik.
Der Tonmoderator. Eine neue Er-
findung.
Winke für vorgeschrittene Dilettanten
in der Gesangsmusik von Heino Hugo.
Die Musik in den Bildern der inter-
nationalen Ausstellung in München.
Heber die Haupttonart einer Oper
von Prof. Ludw. Stark. Etc.
Gratisbeilagen.
Klavierstücke:
Albert Werner „Trauermarsch“.
Aug. Reiser „Albumblatt“.
Friedr. Gernsheim „Capriccio“.
B. Cooper „Zwiegespräch“, Salonstück.
Franz Behr „Rheinwogen“, Walzer.
Lieder f.l Singstimme m.Klavier.
Jos. Huber „Einsame Liebe“.
Jos. A. Mayer „Der Frühlingssonnen-
schein“.
V. E. Nessler „Du hast mich lieb“.
Für Klavier und Violine.
Arnold Krögel „Erinnerung“, Album-
blatt.
Franz Knappe „Aus alter Zeit“, Sara-
bande.
Alles zusammen in 1 Bande eleg. broschirt
nur 80 Pfg.
IV. Quartal 1883 (Oct. bis Dez.)
(wird am 12, Dez. complet)
in 1 Bde. eleg. brosch.
nur 80 Pfg.
Hauptinhalt:
Novellen, Erzählungen etc.
Philemon und Bauers, eine altkölnische
Musikanten-Idylle von E. Pasquö.
Im Glanze der Jugend von E. Polko.
Orpheus und Eurydice (Glucks Jugend-
liebe).
Das Denkmal für Herrn. Götz auf der
Richisau von E. Heim-Brehm. Etc.
Humoresken und Scherzi.
Das liebe Pianino von A. v. Winterfeld.
Ein Violin-Concert von C. Cassau.
Rätsel etc. etc.
Portraits und Biographieen
von
Franz Liszt. — Max Bruch. — Rob. Volk-
mann. — G. Bizet.
Episoden und Skizzen aus dem
Leben bedeutender Tonkünstler etc.
Ein Besuch bei Fr. Liszt.
von Olga Piotrowska.
Eine Erinnerung an Thalberg
von C. Richter.
EinComponist (Kauer) von D. Colonius.
Der verliebte Beethoven.
Wagner und Spohr. Etc.
Belehrende und unterhaltende
Aufsätze.
Moments musicals.
Beziehungen R. Wagner's zur Litteratur
der Romantik.
Liszt’s Klavierspiel von R. Pohl.
Verschiedene Ansichten über Dur u. Moll.
Etc.
Gratisbeilagen.
Klavierstücke:
Franz Liszt, „Die Zelle im Nonnen-
werth“, Elegie.
E. Ascher, „Mein liebesTäubchen“Salon-
polka.
E. Richter, ,, Im frischen grünen Wald'
Charakterstück.
Leop. Rietz, „Blumengrüsse“, Melodie.
Lieder für 1 Singstimme mit
Klavier.
Franz Abt, „Zu Bacherach am Rhein“.
W. Heiser, „Weihnachtslied“.
Duett für 2 gleiche Stimmen
mit Klavier.
G. Hamm, „Sehnsucht nach dem Früh-
ling“.
Für Klavier und Violine.
W. H. Riehl, „Wechselgesang“.
Jean Becker, Improvisation“.
Alles zusammen in 1 Bande eleg. broschirt
nur SO JPfg.
Ausser Obigem enthalten die Quartale ferner noch: Interessante Concert- und Theaterberichte aus allen bedeutenden Städten des In- und
Auslandes, Novitäten und Vacanzenlisten, Litteratur, Briefkasten, mehrere Lieferungen des Conversationslexicon der Tonkunst, illust. Geschichte der Instrumente etc.
Demnächst bringen wir unter Andern : Feuilleton, Paganinis Hexentanz, Orig.-Novelle von C. Zastrow. Ein Blumenstrauss von E. Polko. Cypressen
und Lorbeer von Johanna Balz. Wie sich mir der Gesang offenbarte von F. Gumbert etc. Humoresken und Scherzi. Ein stillvergnügtes Streichquartett. Blinde
Kuh. Wandernde Musikmassen von L. Köhler. Portraits und Biographieen von Heinr. Hofmann, Ant. Dovrdk, Heinr. Mcurschner, Ferd. Gumbert, Th. Koschat, E. Grieg,
F. Möhring, Graben-Hoffmann etc. Unterhaltende und helehrende Aufsätze. Louis Loewe und F. Mendelssohn von Aug. Wellmer. Mozart's Jugendopern. Unsere
Hausmusik von W. II. Riehl. Lorenzo Dapontes Denkwürdigkeiten. Die Musik der alten Kulturvölker etc. etc.
Als Gratis-Beilagen: Auserlesene Klavierstücke von E. Ascher, Franz Behr, Carl Bohm, Aug. Buhl, William Cooper, Alban Förster, Aug. Gülker, E. Grieg, W. de Haan,
Aloys Hennes, Ileinr. Hof mann, A. Ledosquet, A. Lößbre, Louis H. Meyer, II. Niemann, Carl Reinecke, Aug. Reiser, Leop. Rietz, Fritz Spindler, Ad. Schnitze, Wilh. Taubert,
Vagvölgyi etc. etc.
Lieder und Duette von Franz Abt, F. Bauer, Max Bruch, Graben-Hoffmann, Ferd. Gumbert, W. Heiser, Jos. Huber, Heinr. Marschner, V. E. Nessler, Willi.
Taubert etc. (Kompositionen für Violine oder Cello mit Klavierbegleitung von Jean Becher, Carl Bohm, Carl Caemmerer, Jacob Dont, Gust. Jensen, J. W. Ilarmston,
Franz Knappe, W. H. Riehl, Ed. Rohde, O. Sturm, Jos. Werner etc. jp* ^ Vcvtcifj JBl.ÖZI'V CI JRfl*
Redaktion: 3. Schneider in München. — Verlag von Scann & Schneider in München. — Druck der k. Hof-Buchdruckerei von G. Miihlthaier in München.