Alleinige Jnseraten-Annahme
bei Rudolf Mosse
Annoncen-Lrpedition
für sämmtliche Zeitungen
Deutschlands u. d. Auslandes.
Infertions- Gebühren
für die
4gcfpaCfene flonpateiffesSeiCß
1 Jt NeichSw.
München. Berlin. Breslau. Lbemnitz, Löln a. Rh., Frankfurt a. M.. Hamburg. Leipzig. Dresden. Nürnberg. Stuttgart, Wien, Prag, Straßburg i. <£., Zürich, London, Part».
Kr. 2056 (25) Zweites Blatt.
München, den 21. Dezember 1884.
LXXXI. Sand.
Näthsclhaftc.Inschrift.
(Auflösung in nächster Nummer.)
Illustrirtes Familienblatt. Auflage 44,000.*)
Die erfreuliche Thatsache, dass die „N. M.-Z.“ auch im nun be-
schlossenen fünften Jahrgange den bisher mit so vielem Glück ver-
folgten Weg in erweitertem Kreise fortgesetzt, gibt uns die Möglich-
keit, unsern verehrten Abonnenten im Laufe des neuen Jahres ganz
Besonderes bieten zu können.
Ausser den Ergänzungen zum Conversationslexikon und dem Schluss
der Instrumentengeschichte, beginnen wir im Januar mit der Beilage
von
Kaulbacii’s Opemcyclus,
Passendes Festgeschenk!
Hochlands-Joppe
für M>. 10 —
versenden wir gegen Nachnahme oder Einsendung des Betrages
in baar oder Briefmarken aller Länder.
Diese Joppe in flottem getreuen Gebirgsfchnitt ist aus
achtem vortrefflichen bayerischen Loden gefertigt und genügt zur
Erhaltung des richtigen Maßes die Einsendung der oberen Körper-
weite über die Weste und unter den Armen durchgemessen in
Centimeter angegeben, oder das Maß mit Faden genommen.
Ferner offeriren wir
Uoden-Mettermäntel
mit nnd ohne Kapuze für M 20,— gegen Nachnahme.
1. Kapp <6 Weinberger,
_München, Dienerstraße 11._
Krankenfahrgühke
aus Korbgeflecht, Holz und Eisen, gepolstert und ungepolftert,
, mit und ohne Gummibekleidung für Salon und Straße; Fuß-
jtheil und Rücklehne für jede Lage verstellbar. Höchst solides
s Fabrikat in einfacher wie elegantester Ausstattung unter Garantie.
Preise von Mk. 36-175 Mk. — Reich ausgeslattete, illustrirte
Preiscourante auf Verlangen gratis und franco.
Dresdner Krankenfahrstuhl - Fabrik
G. E. Höfgen, Dresden-N.
Niederlage W len X, poftg. 22. bei JVC. Adutt«
PLÄTTMUSTEI
Hochwichtig-® u. i«hr nützlich® Erfindung 1 Neues, paUntirtes Verfahren / Vorr&thig
ttb®r 1000 Stickmuster, fertig z. Uebertr&gen auf Stoff mittelst eines warm. Bügeleisens.
Nähere® besagt das Musterbuch 5. Aufl. geb. mit 300 Abb. Portofrei gegen 1,10 Kk.
V^ria^nohhmndinr.p. FRA V7. F B H A R D T in BERLIN. W.. 63.
Modern, billig. leichter, solidest, weicher
FLzhut für Reisende —
Jäge.\ Studenten,
Schüier lief, geg. frc
Kins. von M. 3i| »,
in blau, schwarz,
braun,grün, frc.j.
deutsch. Poststat.
T Cahn, Siöin. Hutfabrik.
III. Preise, frc.
einem prächtigen Bilderwerke, mit erläuterndem Text von
Karl Stieler,
einer
populären Hannoiiiel ehre
aus der Feder des berühmten Musikpädagogen
Professor Louis Köhler
und voraussichtlich im Februar mit Publikation der
jPreis - WeuiUetons.
Ferner liegen in unserer Manuscriptenmappe:
Dr. A. Reissmann „Die Walzer, Mazurken und Polonaisen Chopins“. — Franz
Siking „Gersemie“ Ein Märchen. — Luise Hitz „Frau Musika als Volks-
bildnerin“. — Ernst Pasque „Ein Mittag bei den Invaliden“. — A. Morsch
„Kleine Humoresken aus Beethoven’s Leben“. — H. Simon „Musik und Mutter-
sprache“. — La Mara „Friedrich Chopin“. — Ernst Pasque „Fanchon das
Leyermädchen“. — Prof. Herrn. Ritter „Musikalische Skizzen“. — C. Haas
„Ein komisches Sextett“. — Dr. A. Reissmann „Die Sonaten von Beethoven“.
— Elise Polko „Chevalier Sarti“. — F. Pohl „Zur Geschichte des Tanzes“. —
C.Cassan „Iphigenia, Eine Künstlergeschichte“.— B. Ludwig „Ein genialer Küchen-
junge“.— H. Klein „Die vergoldete Zigeunergeige“.— Scherzi, Humoresken etc.etc.
An Portraits und Biographien:
Christine Nilsson, Zelia Trebelli, Adeline Patti, Marguerite Desiree - Artot,
Friedrich Chopin (La Mara), Bach (E. Polko), Händel (E. Humperdink),
H. Marschner (Reiser), Th. Koschat, Etelka Qerster ,(Louis Köhler), Hector
Berlioz (A. Reiser), J. 8. Swendsen (E. Bäcker), W. A. Mozart (Prof. Nohl)
Jos. Joachim (Louis Köhler), C. M. v. Weber etc. etc.
An Gratis-Beilagen:
Klavierstücke zu 2 Händen: F. Behr „Plappermäulchen“ Scherz-
Polka. — R. Eilenberg „Goldblondchen“ Salonstück. — W. Grau „Maifee“
Salonstück. — Leop. Rietz „Erinnerung an Temisvar“ Salonstück. — Y. Hol-
länder „Canzonetta“. — Melodiensträusschen aus Chopins beliebtesten Com-
positionen. — Carl Bolim „Salon-Polka“.
Klavierstücke zu 4 Händen: E. Ascher „Erinnerung“ Walzer. —
B. Cooper „Sa on-Polka“. — F. Burgmüller „Wiegenlied“ Salonstück. —
Fr. Behr „Rheinlieder“ Polka.
Lieder für 1 Singstimme mit Klavier:
Franz Abt „Rosen und Nachtigallen“. — F. Bauer „Vergiss mein nicht“. —
J. Boi’e „Möchte so gerne ziehen“. — O. Fischer „Vom Bauer und den Tauben“.
— W. Häser „Geh' zur Ruh“. — R. Müsiol „Uebers Jahr“. — W. Heiser „Hab’
keinen Schatz o web“. — H. Schnell „In die Ferne“.
Violin- oder Gellocompositionen mit Klavier:
Ferd. Bauer „Liebesleid“ Melodie. — M. Heim-Brehm „Romance“. — Carl
Bohm „Alla Pollacca“. — Leop. Rietz „Abendlied“.
Bestellungen beliebe man bei der nächsten Postanstalt, Buch- eder Musikalien-
handlung (ein Vierteljahr 80 Pfg.) zu machen.
Probe-Nummern kostenfrei.
_P. J. Tony er ^ Köln.
*) Inserenten steht Nachweis zu Diensten.
25
bei Rudolf Mosse
Annoncen-Lrpedition
für sämmtliche Zeitungen
Deutschlands u. d. Auslandes.
Infertions- Gebühren
für die
4gcfpaCfene flonpateiffesSeiCß
1 Jt NeichSw.
München. Berlin. Breslau. Lbemnitz, Löln a. Rh., Frankfurt a. M.. Hamburg. Leipzig. Dresden. Nürnberg. Stuttgart, Wien, Prag, Straßburg i. <£., Zürich, London, Part».
Kr. 2056 (25) Zweites Blatt.
München, den 21. Dezember 1884.
LXXXI. Sand.
Näthsclhaftc.Inschrift.
(Auflösung in nächster Nummer.)
Illustrirtes Familienblatt. Auflage 44,000.*)
Die erfreuliche Thatsache, dass die „N. M.-Z.“ auch im nun be-
schlossenen fünften Jahrgange den bisher mit so vielem Glück ver-
folgten Weg in erweitertem Kreise fortgesetzt, gibt uns die Möglich-
keit, unsern verehrten Abonnenten im Laufe des neuen Jahres ganz
Besonderes bieten zu können.
Ausser den Ergänzungen zum Conversationslexikon und dem Schluss
der Instrumentengeschichte, beginnen wir im Januar mit der Beilage
von
Kaulbacii’s Opemcyclus,
Passendes Festgeschenk!
Hochlands-Joppe
für M>. 10 —
versenden wir gegen Nachnahme oder Einsendung des Betrages
in baar oder Briefmarken aller Länder.
Diese Joppe in flottem getreuen Gebirgsfchnitt ist aus
achtem vortrefflichen bayerischen Loden gefertigt und genügt zur
Erhaltung des richtigen Maßes die Einsendung der oberen Körper-
weite über die Weste und unter den Armen durchgemessen in
Centimeter angegeben, oder das Maß mit Faden genommen.
Ferner offeriren wir
Uoden-Mettermäntel
mit nnd ohne Kapuze für M 20,— gegen Nachnahme.
1. Kapp <6 Weinberger,
_München, Dienerstraße 11._
Krankenfahrgühke
aus Korbgeflecht, Holz und Eisen, gepolstert und ungepolftert,
, mit und ohne Gummibekleidung für Salon und Straße; Fuß-
jtheil und Rücklehne für jede Lage verstellbar. Höchst solides
s Fabrikat in einfacher wie elegantester Ausstattung unter Garantie.
Preise von Mk. 36-175 Mk. — Reich ausgeslattete, illustrirte
Preiscourante auf Verlangen gratis und franco.
Dresdner Krankenfahrstuhl - Fabrik
G. E. Höfgen, Dresden-N.
Niederlage W len X, poftg. 22. bei JVC. Adutt«
PLÄTTMUSTEI
Hochwichtig-® u. i«hr nützlich® Erfindung 1 Neues, paUntirtes Verfahren / Vorr&thig
ttb®r 1000 Stickmuster, fertig z. Uebertr&gen auf Stoff mittelst eines warm. Bügeleisens.
Nähere® besagt das Musterbuch 5. Aufl. geb. mit 300 Abb. Portofrei gegen 1,10 Kk.
V^ria^nohhmndinr.p. FRA V7. F B H A R D T in BERLIN. W.. 63.
Modern, billig. leichter, solidest, weicher
FLzhut für Reisende —
Jäge.\ Studenten,
Schüier lief, geg. frc
Kins. von M. 3i| »,
in blau, schwarz,
braun,grün, frc.j.
deutsch. Poststat.
T Cahn, Siöin. Hutfabrik.
III. Preise, frc.
einem prächtigen Bilderwerke, mit erläuterndem Text von
Karl Stieler,
einer
populären Hannoiiiel ehre
aus der Feder des berühmten Musikpädagogen
Professor Louis Köhler
und voraussichtlich im Februar mit Publikation der
jPreis - WeuiUetons.
Ferner liegen in unserer Manuscriptenmappe:
Dr. A. Reissmann „Die Walzer, Mazurken und Polonaisen Chopins“. — Franz
Siking „Gersemie“ Ein Märchen. — Luise Hitz „Frau Musika als Volks-
bildnerin“. — Ernst Pasque „Ein Mittag bei den Invaliden“. — A. Morsch
„Kleine Humoresken aus Beethoven’s Leben“. — H. Simon „Musik und Mutter-
sprache“. — La Mara „Friedrich Chopin“. — Ernst Pasque „Fanchon das
Leyermädchen“. — Prof. Herrn. Ritter „Musikalische Skizzen“. — C. Haas
„Ein komisches Sextett“. — Dr. A. Reissmann „Die Sonaten von Beethoven“.
— Elise Polko „Chevalier Sarti“. — F. Pohl „Zur Geschichte des Tanzes“. —
C.Cassan „Iphigenia, Eine Künstlergeschichte“.— B. Ludwig „Ein genialer Küchen-
junge“.— H. Klein „Die vergoldete Zigeunergeige“.— Scherzi, Humoresken etc.etc.
An Portraits und Biographien:
Christine Nilsson, Zelia Trebelli, Adeline Patti, Marguerite Desiree - Artot,
Friedrich Chopin (La Mara), Bach (E. Polko), Händel (E. Humperdink),
H. Marschner (Reiser), Th. Koschat, Etelka Qerster ,(Louis Köhler), Hector
Berlioz (A. Reiser), J. 8. Swendsen (E. Bäcker), W. A. Mozart (Prof. Nohl)
Jos. Joachim (Louis Köhler), C. M. v. Weber etc. etc.
An Gratis-Beilagen:
Klavierstücke zu 2 Händen: F. Behr „Plappermäulchen“ Scherz-
Polka. — R. Eilenberg „Goldblondchen“ Salonstück. — W. Grau „Maifee“
Salonstück. — Leop. Rietz „Erinnerung an Temisvar“ Salonstück. — Y. Hol-
länder „Canzonetta“. — Melodiensträusschen aus Chopins beliebtesten Com-
positionen. — Carl Bolim „Salon-Polka“.
Klavierstücke zu 4 Händen: E. Ascher „Erinnerung“ Walzer. —
B. Cooper „Sa on-Polka“. — F. Burgmüller „Wiegenlied“ Salonstück. —
Fr. Behr „Rheinlieder“ Polka.
Lieder für 1 Singstimme mit Klavier:
Franz Abt „Rosen und Nachtigallen“. — F. Bauer „Vergiss mein nicht“. —
J. Boi’e „Möchte so gerne ziehen“. — O. Fischer „Vom Bauer und den Tauben“.
— W. Häser „Geh' zur Ruh“. — R. Müsiol „Uebers Jahr“. — W. Heiser „Hab’
keinen Schatz o web“. — H. Schnell „In die Ferne“.
Violin- oder Gellocompositionen mit Klavier:
Ferd. Bauer „Liebesleid“ Melodie. — M. Heim-Brehm „Romance“. — Carl
Bohm „Alla Pollacca“. — Leop. Rietz „Abendlied“.
Bestellungen beliebe man bei der nächsten Postanstalt, Buch- eder Musikalien-
handlung (ein Vierteljahr 80 Pfg.) zu machen.
Probe-Nummern kostenfrei.
_P. J. Tony er ^ Köln.
*) Inserenten steht Nachweis zu Diensten.
25