Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 96.1892 (Nr. 2423-2448)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5113#0003
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zeit s,tHk

fei

il*Ä!

toi

« (J? sfiÄ

'«-»uv,

'it'>«*••'*

tl losen Stühle-

sfM

anchfe-

Priiid!

alleiEife

Preisj;|;

Deutsch

i'itildff dkkIlikMdW Msüer.

SJUeiwiß« Jnseraten-Annahme

rei Rudolf Mosse

Annoncen-Expedition

für sämmtliche Zeitungen
Deutschlands u. d. Auslandes.

MÜNcheN> Berlin, Breslau, Lhemnitz, Löln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. ITC., Hamburg. Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Stuttgart, Wien, Zürich, London, Paris.

~ Nr. 2423 (1) Zweites Mall M ü n ch e n, den 3. Januar 1892. 96. Kaud.

Insertions-Gebühren

für die

4gespalt. Nonpareille-Zelle

1 25 $ Reichsw,


Professor (zum Candidaten, der seine Auflvartung macht): „Wi
m Sie mick so unpassender kseit stören?!" — Candidat (per

Wie

können Sie mich zu so unpassender Zeit stören?!" — Candidat (ver-
legen): „Entschuldigen Sie, Herr Professor... ich glaubte ...Sie
waren jetzt nicht zu Hause!"

Lehrer nach
einfache MrtW ßz
Melodien, Tänzen, M!
der HamoM^ tz
9riesmar!enlstwi^

inberg’rrlif jHnlM
zr. 1843.) Special j:

Kleinster MOM
ungesehen WO
wenigen Mimen zenr:
erlernen. Beniienlin^i
lasche zu tragen, KM
umerhaltend, ff M
auch pileiiicjiw®
aeaeu Baar obafp
Georg Wj.
Berlin,

Sing’Pii

ißdiiM
M*9fi'

jjirtlif
(Bieten, ffi
gleit«

lemSett«*!

ht dieselbe k. Mi
ilreßende"Ä^!<
»nett e>; Xi««?

in'««

w

IlllSli

pS-Ä

«AS«


Hx

8?

jjWU'

Programm der künftig erscheinenden

Kvzätzfrmgen irnö Womane: ^
elMÜchtig. von Rudolf Glcho.

Der Rommisstonsral. von L.iindau.

Ketten, von Anton von Verfall.
Der Kloster-Mer. von L. Ganghofrr.
Mamsell Unnütz, vonM.Hrimlnrra.
chrere Bahn! von E. Werner, u. s. w.

3n altgewohnter weise bringt die Gartenlaube ferner
belehrende und unterhaltende Beiträge erster Schriftsteller,
prachtvolle Illustrationen hervorrageilder Aünstler.

Die Gartenlaube

beginnt soeben ihren neuen lvierzigsten) Jahrgang.

Abonnemenls-Preis vierteljährlich 1 Mark 60 Pf.

Man abonniert auf die Gartenlaube in Wochen-Nummern
der allen Buchhandlungen und Postanstalten des Deutschen Reiches

und (Österreich-Ungarns.

Probe-Nummern sendet aus verlangen gratis und franko

Ä SieWattsfiandfung Ernst Krists Nachfolgerin Leipzig.

»

s

KiW


/, * > -\l

sy ! v ]

lT "

Auf dem KaUe.

Im Ballsaal hin auf glatter Fläche
Schwebt Else graziös und fein,

Und Emil gar zu gerne möchte
Hierbei ihr treuer Partner sein.

Doch spöttisch lehnt sie stets sein Bitten
Zurück, „nur weil ihm fehlt die schönste Zier"
Und weiter geht's mit stolzen Schritten;
Werd' erst ein Maun, dies rath' ich Dir.

Entschlossen ließ er nun sich schicken
Fragelli's Bart-Erzeuger bald.

Beim nächsten Fest, ganz voll Entzücken,
Reicht Else ihm beglückt die Hand!

Pros. Fragelli's Bart-Erzeuger.

Für vollen, unbedingten Erfolg wird schriftlich garantirt, eventl. der Betrag
sofort znrnckgezahlt. Durchaus unschädlich. Discretester Versandt. Briefmarken
aller Länder werden angenommen.

Allein echt ä Flacon M 2,50, Doppelflacon M> 4,50 nur direct von

I-, Borgficsi fit Cie, Cöln.

Eau de Cologne- und Farfümerie-Fabrik,

lOri’.sifnci: Kierstillel

und Krüge

(patentirt und gesetzt, gesch.) mit abnehm-
barem Deckel, d. einfachste, reinl. u. prakt.
Seidel. Der: Deckel kann jeder durch Lösung
einer Schraube abnehmen uitb auf einem
anderen Glas befestigen. Gravur billigst.

Fabrik Dresdner Kierseidel

Lorenz & Co-, Dresden-A.

Silberne Medaille Köln 1889.

8

„Weder Aeichtum,noch Talent rc. allein
sichern dem Strebenden den Eintritt in ge-
bildete Areise. Fehlt die Bildung,namentl.
richtigesDeutsch, verwechselt m.noch „mir"
u.„mich"rc.,so ist man in gebild.Gesellsch.
doch nur ein Gegenstand stillen oder hinter-
rücks ausgesproch.Bedauerns." (Jahn.)

Prof.vr. SandersstHentsche
Sprachbriefe" ermöglich, es Jedem,
d. Deutsch lesen kann, den richtigen
Gebrauch d.Deutsch.ohne Lehrerin
kurzerZeit (nnterFörderung d.Ge-
samtbildg.)zuerlern. PreisLOM.
Probebrief 1 M.

I,ang6N86>ieiljt'8cIle Verlag8-6.,

Berlin SW. 46- Hallesche Str. 17.

Bengalische Schellackfeuer & Magnesium-Fackeln.

Fabrik: Friedr. Wösch. Würzburg.

iSte

Geheimer Hofrath und Hofzahnarzt
Herr Wilh. Suersen in Berlin schreibt:
„Die mir übersandte Zahnbürste
„Rotifer“ hat einen gewaltigen Vor-
zug vor Allem, was ich bisher Der-
artiges gesehen habe, sie reinigt mit
grosser Sicherheit die Zwischenräume
zwischen den Zähnen, und das Rein-
halten gerade dieser Stellen ist
zweifellos noch viel wichtiger als
das der anderen Flächen.

Ich finde überhaupt die ganze Con-
struction der neuen Zahnbürste sinnreich
und zweckentsprechend.“

Preis pro Stück . . Mark 1.25.

„ „ Dutzend . „ 8.75.

Jedes Stück in Carton mit Gebrauchs-
anweisung.

Zu haben bei:

Alexander Brüneil, Cöln a. Rhein,

Alb. Rosenhain, BerlinW., Leipzigerstr.72,
Alexand. Brünell,,, „ Passage 14,

M. £. Philipp, „ „ Leipzigerstr.126,

Louis Frank, Hannover,

Hermann Meyer, ,,

Louis Bohne, Magdeburg,

Max Stein, ,,

Gebr. Weil, Frankfurt a/M.

J. W. Zimmer, Bockenheim-Frankfurt a/M.
Martin Schiff, Cassel, Amsterdam,

Carl Katzenstein, Leipzig,

Theodor Pee, Stettin,

Bergmann & Co., Laupheim (Württbg.),
H. Speakers Wwe., Zürich,
sowie in allen Gummiwaaren-, Par-
fümerie-, Droguen- und einschlägigen
Geschäften.

1
 
Annotationen