Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Felbiger, Johann Ignaz
Eigenschaften Wissenschaften und Bezeigen rechtschaffener Schulleute, um in den Trivialschulen der Städte und auf dem Lande der Jugend nützlichen Unterricht zu geben: Mit einem Anhange vom Briefschreiben nebst einer Vorrede von den Absichten, und einer ausführlichen Tabelle von dem Inhalte dieses Buches, sammt zwey Kupfern — Bamberg, Wirzburg, 1791 [VD18 12107352]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38838#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
m )->( m

odekß

sr


An, à
>. K
ksanis
n Aj
eG»
l, diîà
icW
term
)aer^
>ndßl
rach
lV

die

wiß ist, niemalen etwas auswendig, oder aus dem
Gedächtnisse auf die Tafel schreiben, sondern er muß
allzeit das Buch, aus welchem er etwas Kindern
beybringen will, in der Hand haben: denn sehr oft
haben wir wahrgenommen, daß einige, die aus einer
Tabelle etliche Regeln aus ihrem Gedächtnisse auf die
Tafel schrieben, bey manchen Buchstaben, da sie da-
Angeschriebene wiederholten, nicht mehr wußten, was
sie bedeuteten; um sich nicht zu beschimpfen, sagten
sie Kindern her, was ihnen nur beyfiel, ohne daß es
sich zur Sache schickste.
§. 2. Wie dabey zu verfahren sey.
Wenn oer Lehrer einen langen oder mehrere Sätze
durch die Buchstabenmekhode Schülern ins Gedächt-
nis bringen will, so muß er
i. Nicht zu viel auf einmal, das ist, nicht über fünf,
sechs, oder sieben Wörter anschreiben, und vor-
sprechen.
r. Er muß dabey in Absicht auf den Gebrauch der
Vorbuchstaben bey Haupt - oder Nennwörtern
die Regeln der Rechtschreibung, und das Abthei-
len der Sätze durch die gewöhnlichen Unterschei-
dungszeichen beobachten, denn auch dieß hilft dem
Gedächtnisse.
z. Er muß nach dem Aufschreiben drey, vier oder
mehrmal jeden eingeschriebenen Satz, oder Theil
des Satzes wiederholen, und beym Aussprechen
jedes Wortes auf dessen Anfangsbuchstaben zeigen,
die Schüler aber nicht allein mit aussprechen lassen,
sondern sie auch anhalten und beobachten, daß sie
beym Aussprechen sich aufmerksam bezeigen, und
fleißig auf die Tafel sehen.
4. Er muß die Schüler ermuntern, nicht allein auf
das, was gesagt und geschrieben wird, zu Horen ,
D und
 
Annotationen