Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
senm den leeren Plaz. des von dort erst
nach Palermo, und dann nach Paris ent-
führten Originales , einzunehmen.

Eine Venus die dem Bade entstie-
gen ist, von des Künstlers eigener Er-
findung, in der Stellung der Medizeischen
in sich selbst zusammengeschmiegt, und
Brust und Schos nicht, wie diese, mit den
Händen, sondern mit einem Gewände ver-
bergend ; also wahrscheinlich eine seynsol-
lende Verbesserung jeuer.

Eine Statue der Prinzessin B. halb
nakt, so dass man die Hmtertheile blos
sieht, auf einem Ruhebette liegend, den
Kopf mit kokettirender Miene auf die eine
Hand gestQzt, und in der andern mit
französischer Grazie einen Apfel haltend.
Dieses Portrait all' antica gab den kunst-
liebenden Abalen einiges Aergernis, und
einer derselben nante sie eine Venus
victrioc victa , die auf der Wahlslat liegen
geblieben; diesem Umstände schrieb er
auch den schlechten Geschmak zu, worin
Gewand und Bette gebildet sind.
 
Annotationen