Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Polska Akademia Umieje̜tności <Krakau> / Komisja Historii Sztuki [Editor]; Polska Akademia Nauk <Warschau> / Oddział <Krakau> / Komisja Teorii i Historii Sztuki [Editor]
Folia Historiae Artium — NS: 10.2005

DOI article:
Stawowiak, Magdalena: Późnogotycki drewniany "Ogrojec" w kościele Wszystkich Świętych w Ptaszkowej - domniemane dzieło Wita Stwosza
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20621#0122
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Handschriften zitiert, folgendes yermerkte:
„Skulptur auBerhalb des Presbyteriums, hinter dem
groBen Altar: „Olberg”, eine vollkommene Skulp-
tur, einwandfreie Kopie unseres „Olbergs”, auch
aus dem 15. Jh.”3. Wermutlich hatte er dabei die
Ahnlichkeit mit dem Krakauer Olberg von Veit
StoB im Sinn, der sich damals an der Fassade des
Gebaudes am Plac Mariacki 8 befand4. 1889 ka-
men Stanisław Wyspiański und Józef Mehoffer
nach Ptaszkowa. Die jungen Kunstler, Schiller der
Schule fur Bildende Kiinste in Krakau, nahmen an
einer Forschungsreise nach Nowy Sącz (Neu San-
dez) und Umgebung sowie nach Biecz teil (25.7. —
11.8.). Die der Erkundung und Inventarisierung
historischer Denkmaler gewidmete Exkursion lei-
tete Prof. Władysław Łuszczkiewicz. Ais der Pro-
fessor nach AbschluB der Forschungsreise die
Gruppe yerlieB, setzten Wyspiański und Mehoffer
die kunstlerisch-wissenschaftliche Forschungsreise
selbstandig fort. Sie skizzierten dabei jene Werke,
die, wie Wyspiański schrieb, „am interessantesten
waren“. Am 13. August entdeckten sie die Ma-
donna in Krużlowa, am 15. August die Madonna in
Grybów und am 16. August den Olberg in Ptaszko-
wa. Mehoffer skizzierte das gesamte Relief, Wy-
spiański die Figur Christi. Letzterer yerwies auch
auf den Lieblingsschuler Jesu und schrieb in sei-
nem Brief an Mehoffer aus Tarnów: „Und jetzt zu
meiner Reise, seit wir uns getrennt haben. Mor-
gen werde ich den Olberg zeichnen und zwar den
hl. Johannes”5. So erschienen in den Skizzienbu-
chern Wyspiańskis und Mehoffers sehr prazise
Zeichnungen dieser gotischen Skulpturen6. In den
Sprawozdania Komisji do Badania Historii Sztuki

3 Ich zitiere diese AuBerung nach H. Małkiewiczówna,

0 gotyckich tryptykach z kościoła w Ptaszkowej (Schreibmaschinen-
fassung), Anm. 54.

1 A. M. Olszewski, Kamienna płaskorzeźba Ogrojca z pl. Ma-
riackiego w Krakowie [in:] Wit Stosz. Studia o sztuce i recepcji, Hg.:
A.S. Labuda, Warschau—Posen 1986, S. 87.

5 S. Wyspiański, Listy zebrane, Bd. I, Krakau 1994, Teil
1: Listy, S. 33-34, Teil 2: Dodatek krytyczny, S. 80—81; J. Diirr,
Wędrówka wakacyjna Wyspiańskiego i Mehoffera. Nieznane rysunki

1 niepublikowane korespondencje Wyspiańskiego z roku 1889, „Ilu-
strowany Kurier Codzienny”, Literarisch-Wissenschaftliche Bei-
lage zum Heft Nr. 277, 1936 (Dodatek Literacko-Naukowy do
nr 277, 1936); T. Sławski, Stanisław Wyspiański na Podkar-
paciu, Biecz 1999, S. 58, 62, 67-68.

6 Skizzenbuch von Stanisław Wyspiański, 13 VIII—5 IX

1889, Museum der Jagiellonen-Universitat, Inventar-Nr.: 15

623, S. 8, 20, 26, 29); Skizzenbuch von Józef Mehoffer, 26/27

VII-l6 VIII 1889, Museum der Jagiellonen-Universitat, Inven-

tar-Nr.: 15 624, S. 45, 47

w Polsce (Berichterstattungen der Kommission fur
Kunstgeschichtliche Forschungen in Polen) ist le-
diglich ein kurze Notiz dazu enthalten: „In Ptasz-
kowa befindet sich ein Olberg-Relief, das an die
Zeit von Veit StoB erinnert”7. Im Sommer 1892
fuhr Stanisław Tomkowicz nach Ptaszkowa8 und
yermerkte spater: „Christus kniet auf dem Berge,
darunter schlafen zwei Apostel. Tiefste Expressi-
on. Gute Zeichnung. Draperien sehr raffiniert”9.
Trotz dieser anerkennenden Bemerkung ist die
Frage der Urheberschaft nicht aufgegriffen wor-
den. Die Fotografie in der Teka Grona Konserwa-
torów Galicji Zachodniej (Mappe der Konservato-
rengruppe Westgaliziens) zeigt das Relief mit Er-
ganzungen, Bemalungen und die Wandmalerei
aus dem 19. Jh. dahinter10. Im Katalog der Kunst-
denkmaler in Polen legte Anna Misiąg-Bocheńs-
ka den Zeitpunkt der Entstehung des Olbergs auf
den Anfang des 16. Jh. fest wobei und das Repro-
duktionsfoto das Relief nach dessen Restaurierung
zwischen den Weltkriegen darstellt, bei welcher
sein ursprunglicher auBerlicher und ideeller Aus-
druck drastisch entstellt wurde11. Sicherlich haben
die zeitgenóssischen Forscher Andrzej M. Olszewski,
Marian Kornecki und Tadeusz Chrzanowski das Re-
lief aus diesem Grunde keiner detaillierten Analyse
unterzogen und beschrankten sich lediglich auf eine
fluchtige Einschatzung, indem sie es mit dem Olgdr-
ten in der Friedhofskapelle in Stryszów und dem Tri-
ptychon Kónigs Johann Albrecht in der Domkirche
auf dem Wawel yerglichen. Sie wiesen ebenfalls auf
ihre Ahnlichkeit mit dem steinernen Olberg vom Plac
Mariacki in Krakau hin (heute in den Sammlungen
des Nationalmuseums in Krakau)12.

7 S. Tomkowicz, Sprawozdania z posiedzeń Komisji do Ba-
dania Historii Sztuki za czas od 11 lipca 1889 do 13 marca 1890,
Sprawozdania Komisji do Badania Historii Sztuki w Polsce, IV:
1891, S. XCIII.

8 Małkiewiczówna, a.a.O., S. 1.

9 S. Tomkowicz, Powiat grybowski, Teka Grona Konser-
watorów Galicji Zachodniej, I: 1900, s. 155.

10 Ebenda, Abb. 24.

11 Katalog zabytków sztuki w Polsce [weiter zit.: KZSP], Bd. 1:
Województwo krakowskie, Helft 10: Powiat nowosądecki, Bearb.:
A. Misiąg-Bocheńska, Warschau 1951, S. 30, Abb. 45

12A. M. Olszewski, 0 rzeźbach kilku późno gotyckich ołtarzy
małopolskich, Biuletyn Historii Sztuki 26: 1964, S. 314; T.
Chrzanowski, M. Kornecki, Sztuka ziemi krakowskiej, Kra-
kau 1982, S. 129—130; Olszewski, Kamienna płaskorzeźba...,
S. 105, Abb. 7; Ders., Wpływy sztuki Wita Stwosza w Polsce
i na Słowacji [in:] Wit Stwosz w Krakowie, Hg.: L. Kalinowski
und F. Stolot, Krakau 1987, S. 70; T. Chrzanowski, M.
Kornecki, Sztuka w Krakowie po Stwoszu. Epilog gotyku miesz-
czańskiego, Folia Historiae Artium, 25: 1989, S. 164.

115
 
Annotationen