Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINLEITUNG
Forschungslage. Eingrenzung des Materials. Aufbau des Reihenwerks und dieses Bandes.

Der vorliegende Band stellt den Beginn einer systematischen Vorlage von Skulptu-
renfunden aus Ephesos im Rahmen der „Forschungen in Ephesos“, aufgeteilt in
mehrere Einzelbände, dar. Bisher wurden zwar Teilgebiete der ephesischen Plastik in
größerem Rahmen1 bzw. in Monographien2 behandelt, es wurden Einzelfunde in den
Grabungsberichten und -publikationen veröffentlicht3 bzw. herausragende Objekte aus-
führlich besprochen4 und die Sammlungen ephesischer Plastik in Museumskatalogen
zusammengefaßt5, doch fehlte eine systematische Erfassung des gesamten Skulpturen-
materials. Alzinger gab einen ersten Überblick in seinem RE-Artikel6. Eine systemati-
sche Erfassung war wegen der Zusammenschau des ganzen Materials — Ephesos über-
trifft an Quantität der Skulpturenfunde alle Grabungsstätten des griechisch-römischen
Kleinasien, von denen bisher Fundpublikationen vorliegen7 — und wegen der Frage nach
Charakter und Qualität des bildhauerischen Schaffens dieser Metropole Kleinasiens im
lokalen und zeitlichen Kontext ein wissenschaftliches Desiderat.
Das Reihenwerk war ursprünglich vor allem für die Publikation der Funde aus den
seit 1895 laufenden österreichischen Grabungen gedacht, die den Löwenanteil des ephe-
sischen Skulpturenmaterials geliefert haben. Im Jahr 1986 kam dann die Erlaubnis von
B. F. Cook, Keeper des Department of Greek and Roman Antiquities im British
Museum, und des Board of Trustees für die Veröffentlichung der Skulpturenfunde aus
den alten englischen Grabungen unter J. T. Wood (1863—1874) hinzu. Nachdem das
Manuskript dieses Bandes fertiggestellt war, bahnte sich eine Zusammenarbeit mit den
türkischen Kollegen vom Efes Müzesi, Selguk, bezüglich der alten Funde ohne näher
bezeichneten Fundort, der vom Museum angekauften Objekte und der Funde aus den

1 Vgl. u. a. Inan-Rosenbaum und Inan — Alföldi-Rosenbaum passim. — Pfuhl — Möbius I.II
passim. — A. Linfert, Kunstzentren hellenistischer Zeit (1976) 52 ff. — B. Andreas, Odysseus (1982) 69 ff. —
M. Vermaseren, CCCA I 184 ff.
2 Vgl. die Dissertationen von E. Atalay, Weibliche Gewandstatuen des 2. Jh.s n. Chr. aus ephesischen
Werkstätten, Den/cschr. Ak. Wien. Phil.-hist. Kl. 206 (1989). — U. Muss, Studien zur Bauplastik des jüngeren Arte-
misions (1983). — A. Rügler, Die columnae caelatae des jüngeren Artemisions von Ephesos (1988). — E.
Rudolf, Attische Sarkophage aus Ephesos, Denkschr. Ak. Wien. Phil.-hist. Kl. 209 (1989).
3 Vgl. die Publikationsorgane FiE, Anz Wien, ÖJh für die österreichischen Ausgrabungen sowie Wood
passim und D. G. Hogarth, Excavations at the Archaic Artemisia (1908).
4 Vgl. als Beispiel Arbeiten von R. Fleischer, etwa in FS F. Eichler (1967) 23 ff. — Beih. 2 zu
ÖJh 49, 1968-71 (1972) 137 ff. 165 ff. 172 ff.
6 Vgl. BMC Smith, Sculpture II165 ff. III passim. — Mendel I—III passim. — Aziz passim. — Flei-
scher, Führer passim. — Kat. Wien passim sowie Schneider, Kat. Belvedere und Volksgarten.
6 Alzinger, RE 1686 ff. — Vgl. die Zusammenstellung von Literatur zu ephesischer Skulptur, Les-
sing-Oberleitner 277 f.
7 Vgl. vor allem Th. Wiegand — H. Schrader, Priene (1904) 366 ff. — C. Watzinger, Magnesia am
Mäander (1904) 173 ff. — ArPfür Pergamon und die Bände der Ausgrabungen in Milet. — Inan, Side. — Hanf-
mann — Ramage, Sardis.
 
Annotationen