Overview
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI GRUPPEN

147 Polyphemgruppe Selguk, Efes Müzesi 1093.1557.1558.1559.1560.
1561.1562.14/38/72 etc.
Taf. 102-109
Bei den Grabungen im Pollionymphaeum (Nr. 1—9.11—13.15—18); 1958. Bei Nachgrabun-
gen im Südteil des Beckens des Nymphaeums (Nr. 10); 1969. Domitiansgasse (Nr. 14);
1960. Domitiansplatz (Nr. 19); 1965.
Grobkörniger hellgrauer blaustichiger Marmor, durch Feuer- und Wassereinwirkung
stark bröselnd, stellenweise Brand- und Sinterspuren.
Die folgende Aufstellung hält sich an die Numerierung durch Fleischer, Polyphem-
gruppe, 138 ff. mit einer Ergänzung durch Andreae, FS Brommer 2 f. (Zusammenstel-
lung von Nr. 15 mit 18 + 19.) Zum leichteren Auffinden der Objekte sind gleich anschlie-
ßend die Verweise zu Fleischer, Polyphemgruppe und Andreae, FS Brommer mit
seinen Nummern des Rekonstruktionsvorschlages sowie seinen Zuordnungen (in Klam-
mern) zitiert:
1. Torso des Odysseus. Selcuk 1559. Fundnr. 794/58 (Taf. 103 a)
H 1,38 m. Querschnitt der Stütze vor Brust max. 0,11 m X 0,08 m
Erh. Torso ohne Kopf und Großteil des Halses, den r. Unterarm, 1. Arm außer Ansatz,
beide Unterschenkel, unteren Teil der Stütze hinten. Verbrochen Stütze vor der Brust,
Gewandfalten; Bruch durch r. Ellbogen.
Rote Farbspuren am Mantel. An 1. Schulter und Oberarm Einarbeitung für Wasserrohr.
An der über die 1. Schulter zurückgeworfenen Mantelbahn in Achsel-, Hüft- und Knie-
hohe je zwei bleivergossene Klammerlöcher, ca. 0,02—0,03 m. Im Nacken Werkzoll
(oder Rest von Frisur?).
Fleischer, Polyphemgruppe 138 ff. Nr. 1 Abb. 1—4. — Andreae, FS Brommer 4.8 Nr. 3
Taf. 1, 3.
2. Torso des Weinschlauchträgers. Selguk 1557. Fundnr. 384/58.755/58.764/58
(Taf. 103 b)
H mit Plinthe 1,13 m. Plinthenh. 0,09 m. B 0,78 m. T 0,31 m
Es fehlen r. Unterschenkel ab Mitte, 1. Knie und Ferse, Teile der 1. Wade, 1. Hand, r. Arm
bis auf Ansatz, Hals und Kopf, Teile des Schlauchs. Brüche durch Plinthe, Schlauch,
mehrere durch 1. Bein, zwischen r. Oberschenkel und Schlauch. Verbrochen r. Fuß;
Oberkörper und -arme stark verschliffen. Vielfach versintert.
Plinthenus. grob gespitzt, Vs. und Os. fein bearbeitet. An der Rs. des Schlauchs zwei
Klammerlöcher (eines mit Klammerrest) für Wasserrohr zwischen r. Bein und Schlauch.
An der Rs. des Torsos über Gesäß Inschrift ACM eingeritzt, Buchstabenh. 0,023 m.
 
Annotationen