INHALT
INHALT.5
VORWORT. 7
EINLEITUNG DES AUSGRÄBERS ..9
EINLEITUNG. 13
A. DIE KORINTHISCHE
IMPORTKERAMIK . 15
I. Alabastra. 17
1. Subgeometrisch dekoriert. 17
2. Mit linearer Dekoration. 17
3. Mit polychromer Dekoration auf schwarzem
Grund . 20
4. Schwarzfigurig dekoriert, das Bildfeld nicht
mit umlaufenden Linien gerahmt. 21
a. Löwen. 21
b. Löwe und anderes Tier.22
c. Hähne . 23
d. Vögel. 24
e. Fabelwesen.25
5. Größere schwarzfigurig dekorierte
Alabastra, das Bildfeld von umlaufenden
Linien gerahmt.29
II. Aryballoi . 31
1. Subgeometrisch dekoriert. 31
2. Linear dekoriert.32
3. Mit polychromer Dekoration auf schwarzem
Grund . 36
4. Schwarzfigurig dekoriert, das Bildfeld nicht
mit umlaufenden Linien gerahmt.39
5. Schwarzfigurig dekoriert, das Bildfeld von
umlaufenden Linien gerahmt. 45
6. Größere geschlossene Gefäße, vermutlich
Aryballoi . 50
III. Salbgefäße .51
1. Subgeometrisch dekoriert. 51
2. Linear dekoriert. 51
3. Mit polychromer Dekoration auf schwarzem
Grund .. 52
4. Schwarzfigurig dekoriert.52
IV. Geschlossene Gefäße, nicht
bestimmbar . 56
V. Kannen. 57
1. Polychrom auf schwarzem Grund
dekoriert . 57
2. Schwarzfigurig dekoriert. 58
VI. Pyxiden . 62
1. Mit linearer Dekoration. 62
2. Polychrom auf schwarzem Grund
dekoriert . 62
3. Schwarzfigurig dekoriert.63
4. Varia. 63
VII. Kotylen.64
1. Mit linearer Dekoration. 64
2. Schwarzfigurig dekoriert. 64
VIII. Skyphoi und andere offene Gefäße.68
IX. Zur korinthischen Keramik .70
1. Allgemeines.70
2. Fundlage.70
3. Fundstellen korinthischer Keramik zwischen
Altar und „Krösustempel“ .71
X. Literatur .83
B. DIE ATTISCHE IMPORTKERAMIK .85
I. Schwarzfigurige attische Keramik .87
1. Lekythen.. 87
2. Andere geschlossene Gefäße. 89
3. Offene Gefäße . 90
4. Varia. 91
5. Panathenäische Amphore .92
II. Rotfigurige attische Keramik .93
1. geschlossene Gefäße .93
2. Offene Gefäße .94
III. Schwarzgefirnißte attische Keramik.99
IV. Zur attischen Keramik. 100
V. Literatur . 101
TAFELN
PLÄNE
5
INHALT.5
VORWORT. 7
EINLEITUNG DES AUSGRÄBERS ..9
EINLEITUNG. 13
A. DIE KORINTHISCHE
IMPORTKERAMIK . 15
I. Alabastra. 17
1. Subgeometrisch dekoriert. 17
2. Mit linearer Dekoration. 17
3. Mit polychromer Dekoration auf schwarzem
Grund . 20
4. Schwarzfigurig dekoriert, das Bildfeld nicht
mit umlaufenden Linien gerahmt. 21
a. Löwen. 21
b. Löwe und anderes Tier.22
c. Hähne . 23
d. Vögel. 24
e. Fabelwesen.25
5. Größere schwarzfigurig dekorierte
Alabastra, das Bildfeld von umlaufenden
Linien gerahmt.29
II. Aryballoi . 31
1. Subgeometrisch dekoriert. 31
2. Linear dekoriert.32
3. Mit polychromer Dekoration auf schwarzem
Grund . 36
4. Schwarzfigurig dekoriert, das Bildfeld nicht
mit umlaufenden Linien gerahmt.39
5. Schwarzfigurig dekoriert, das Bildfeld von
umlaufenden Linien gerahmt. 45
6. Größere geschlossene Gefäße, vermutlich
Aryballoi . 50
III. Salbgefäße .51
1. Subgeometrisch dekoriert. 51
2. Linear dekoriert. 51
3. Mit polychromer Dekoration auf schwarzem
Grund .. 52
4. Schwarzfigurig dekoriert.52
IV. Geschlossene Gefäße, nicht
bestimmbar . 56
V. Kannen. 57
1. Polychrom auf schwarzem Grund
dekoriert . 57
2. Schwarzfigurig dekoriert. 58
VI. Pyxiden . 62
1. Mit linearer Dekoration. 62
2. Polychrom auf schwarzem Grund
dekoriert . 62
3. Schwarzfigurig dekoriert.63
4. Varia. 63
VII. Kotylen.64
1. Mit linearer Dekoration. 64
2. Schwarzfigurig dekoriert. 64
VIII. Skyphoi und andere offene Gefäße.68
IX. Zur korinthischen Keramik .70
1. Allgemeines.70
2. Fundlage.70
3. Fundstellen korinthischer Keramik zwischen
Altar und „Krösustempel“ .71
X. Literatur .83
B. DIE ATTISCHE IMPORTKERAMIK .85
I. Schwarzfigurige attische Keramik .87
1. Lekythen.. 87
2. Andere geschlossene Gefäße. 89
3. Offene Gefäße . 90
4. Varia. 91
5. Panathenäische Amphore .92
II. Rotfigurige attische Keramik .93
1. geschlossene Gefäße .93
2. Offene Gefäße .94
III. Schwarzgefirnißte attische Keramik.99
IV. Zur attischen Keramik. 100
V. Literatur . 101
TAFELN
PLÄNE
5