Metadaten

Gasser, Anna; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Die korinthische und attische Importkeramik vom Artemision in Ephesos — Forschungen in Ephesos, Band 12,1: Wien: Schindler, 1990

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52074#0033
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Aryballoi

1. Subgeometrisch dekoriert

K78. Oberer Teil eines vermutlich eiförmigen Ary-
ballos 73/K78+K79, Tafel 17
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Korinthisch.
Firnis: Mattbraun in verschiedenen Nuancen.
H: 3cm; Dm: 3,78cm; Dm der Mündungsscheibe: 2,86cm.
Auf der Mündungsscheibe sieben konzentrische
Kreise, auf der Schulter abwechselnd Strahlen und
Spiralenhaken (eher dem „laufenden Hund“ als
wirklichen Spiralen ähnlich), darunter drei Linien,
nach Abstand Reste weiterer Linien zu erkennen.
Fundort: O-Profil (18,30m östlich AOK), Abhub bis
-0,45m, Ifm. 3-5 südlich ASK.
Das Motiv der Haken ist sehr alt und geht bei Ary-
balloi aufs Frühprotokorinthische zurück (Lo Porto,
10). Die Form ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen,
es handelt sich vermutlich schon um einen eiförmi-
gen Aryballos. Im Dekor vergleichbar sind frühe Ex-
emplare, z.B. VS, Tf.XV, 2 oder besonders Delos
XVII, Tf.54, 3. Der Form nach könnte Ähnlichkeit
mit CVA Oxford 2, Tf.l, 8 und 15 (ins erste Viertel
des 7. Jhs. datiert) bestehen, ebenso mit Kraiker,
Aigina, Nr.229, Tf.15 und Nr.294, Tf.23 (frühproto-
korinthisch und mittelprotokorinthisch datiert); wohl
ähnliche Form und Hakendekor CVA Gela 1, III C,
Tf.5, 3-4 mit Bibliographie, mittelprotokorinthisch
ins zweite Viertel des 7. Jhs. datiert.
Vermutlich mittelprotokorinthisch, etwa 670 v. Chr.
K79. Eiförmiger Aryballos 79/K23, Tafel 17
Vorgestellt in Hephaistos, 97: Ko 28, dort allerdings unter der
Fundnummer 79/23 als in „Stereobathöhe“ gefunden angege-
ben, wohl Irrtum für 79/K23? Weiters Bammer, Heiligtum,
187.
Aufbewahrungsort: Selfuk, Museum (60/57/79).
Ton: Korinthisch.
Firnis: Schwarz, größtenteils abgerieben.
H: 6,4cm; Dm: 4,4cm.
Größter Teil der Mündungsscheibe und Henkel feh-
len. Auf der Mündungsscheibe wohl ehemals kon-
zentrische Kreislinien, in der unteren Hälfte des Ge-
fäßes drei Firnisstreifen, darüber zahlreiche Linien,
auf der Schulter Spuren laufender Tiere.
Fundort: O-Profil (35,30m östlich AOK), Reinigung
im Bereich ASK, im Tagebuch keine Niveauangabe,
„Stereobathöhe“?
Zum Typus vgl. CVA Gela 1, III C, Tf.8 mit Bi-
bliographie; zur Form vgl. vielleicht eher Lo Porto,
15, Nr.6, Abb.5f.
Mittelprotokorinthisch, zweites Viertel des 7. Jhs.
v. Chr.
K80. Fragment vom unteren Teil eines eiförmigen
Aryballos 79/K16, Tafel 15
Aufbewahrungsort: Seljuk, Grabungshaus.
Ton: Korinthisch.

Firnis: Mattschwarz, verdünnt braun.
H: 2,5cm; B: 3,1cm.
Drei Fimisstreifen.
Fundort: O-Profil (35,30m östlich AOK), Reinigung
von Ifm. 0-5 nördlich ASK in Niveau -0,30m.
Gleicher Typus wie K79.
Mittelprotokorinthisch, zweites Viertel des 7. Jhs.
v. Chr.
K81. Fragment von Boden und Wand eines eiförmi-
gen Aryballos 80/K390, Tafel 16
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Korinthisch, innen rosa getönt.
Firnis: Rotbraun, größtenteils abgerieben.
H: 3,1cm; Dm (größter erhaltener): 4,6cm; Dm des Fußes:
2,4cm.
Fuß unten tongrundig, am Boden Kreis um Punkt in
der Mitte. Fuß außen gefirnißt, darüber umlaufender
Streifen als Basis für Strahlen, über den (sie teil-
weise übersclmeidenden) Strahlen drei dünne umlau-
fende Linien, darüber gefirnißte Zone, wohl umlau-
fendes Band.
Fundort: O-Profil (39m östlich AOK), Abhub bis
-0,50m, Ifm. 20-21 nördlich ASK.
Zum Typus vgl. Lo Porto, 15f., Nr.9, Abb.5h;
ebenda, 17ff., 21, Nrr.löf., 6, Abb.öe, f, k, 8a;
ebenda, 37f., Nr.3, Abb.26c; Perachora II, Nr.28,
Tf.2; CVA Gela 1, IIIC, Tf.4, 1-6; Tf.5, 5-7; Tf.6, 1-
3.
Mittelprotokorinthisch, zweites Viertel des 7. Jhs.
v. Chr.
K82. Fragment vom unteren Teil eines wohl eiför-
migen Aryballos 73/K117, Tafel 15
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Korinthisch.
Firnis: Braun bis schwarz.
H: 2,6cm; Dm (größter erhaltener): 4,8cm.
Um den Boden ursprünglich gefirnißter Fußring —
größtenteils abgebrochen, darüber Strahlen, über die-
sen dreifache umlaufende Fimislinie.
Fundort: N-Profil (9,70m nördlich ASK), Abhub bis
-0,85m, Ifm. 8-9 östlich AOK.
Vgl. K81.
Mittelprotokorinthisch, zweites Viertel des 7. Jhs.
v. Chr.
K83. Fragment eines ei- oder birnenförmigen Ary-
ballos 75/K375, Tafel 17
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Korinthisch.
Firnis: Mattschwarz.
H: 2cm; B: 2,2cm.
Rest einer figuralen Darstellung, vermutlich eines
laufenden Tieres, darunter zahlreiche horizontale
Linien.

31
 
Annotationen