Metadaten

Scherrer, Peter; Trinkl, Elisabeth; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Die Tetragonos Agora in Ephesos: Grabungsergebnisse von archaischer bis in byzantinische Zeit - ein Überblick; Befunde und Funde klassischer Zeit — Forschungen in Ephesos, Band 13,2: Wien: Verl. d. Österreich. Akad. d. Wiss., 2006

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47150#0014
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Peter Scherrer - Elisabeth Trinkl

Die Ehrengräber des 2. Jahrhunderts n.Chr. an der Südfront der Agora . 44
Der spätantike Neubau der Agora. 46
Die frühbyzantinische Bauphase der Agora. 51
Die ,Neronische Halle4 in der spätantiken und frühbyzantinischen Zeit. 52
Die Aufgabe der Agora und ihre Nachnutzung (Kastell?). 54
Die Triodos und die Einbindung der Tetragonos Agora in die städtische Topographie von Ephesos. 55
Die vorhellenistische Situation. 55
Die Lage der Agora in der hellenistischen Neustadt. 55
Die Situation seit Augustus. 56
IE TEIL: BAUBEFUNDE UND GRÄBER KLASSISCHER ZEIT IM BEREICH
DER TETRAGONOS AGORA. 59
Der Forschungsstand zur Besiedlung von Ephesos in archaisch-klassischer Zeit (P. Scherrer). 59
Smyrna? Zur Lokalisierung und Identifizierung einer vorhellenistischen Siedlung. 60
Vorläufige Ergebnisse der Ausgrabungen 1987-1996 im Bereich der archaischen Siedlung
unter der Tetragonos Agora. 61
Ein gewerbliches Ensemble der klassischen Zeit. 69
Die Befunde unter der hellenistischen Stoa H-WSS - stratigraphischer Bericht (P. Scherrer). 69
Das Gehniveau der klassischen Zeit. 69
Archaischer Bau S-BZ. 70
Brunnen S-AB. 71
Stratigraphie und Erhaltung. 71
Baubeschreibung. 72
Die Beckenanlagen. 72
Baubeschreibung. 74
Die Funde aus dem Brunnen und den Beckenanlagen. 79
Spätgeometrische und archaische Keramik aus dem Brunnen S-AB (M. Kerschner). 79
Kannen. 79
Kratere . 80
Trinkschalen. 80
Teller. 81
Katalog. 82
Terrakottastatuette einer Kourotrophos aus dem Brunnen S-AB (F. Soykal-Alanyali). 85
Gefäßkeramik klassischer Zeit aus dem Brunnen S-AB (E. Trinkl). 86
Diskussion der Gefäßformen. 86
Hydria. 87
Einhenkelige Kanne. 89
Bauchiger Krug . 92
Amphoriskos - Tischamphora. 95
Schale. 96
Becken . 96
Sonstige Gefäßformen. 97
Funktionale und arbeitstechnische Details der Gefäßformen. 98
Diskussion der Oberflächen - Dekor. 98
Monochrome Oberfläche. 98
Streifendekor. 99
Dekorierte Schauseiten. 101
Gestaltung der Innenseiten. 102
Diskussion der Waren. 102
Feinwaren. 102
Gebrauchskeramik. 102
Küchen wäre. 103
Zusammenfassende Bemerkungen und Datierung der Keramik. 104
Katalog (E. Trinkl, P. Scherrer). 107
Vermischte Funde aus dem Brunnen S-AB: Gussbecher, Webgewicht, Eisennagel und Schlacke
(E. Trinkl, P Scherrer). 126
Die Tierreste aus dem Brunnen S-AB (G. Forstenpointner, A. Galik, G. Weissengruber). 127
Wirtschaftstiere. 127
Schafe und Ziegen. 127
Rind . 127
Schwein . 127
Equide. 127
Wildtiere und Kleinfauna. 129
Teichhuhn - Gallinula chloropus (Finne 1758). 129
Seefrosch - Rana ridibunda (Pallas 1771). 129

VIII
 
Annotationen