Metadaten

Dawid, Maria; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Die Elfenbeinplastiken aus dem Hanghaus 2 in Ephesos: Räume SR 18 und SR 28 — Forschungen in Ephesos, Band 8,5: Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2003

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52051#0017
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR
Zitierweise und Siglen der Zeitschriften folgen den Richtlinien des Archäologischen Anzeigers 1997, 612ff.
mit Ergänzungen des ÖAI nach ÖJh 69, 2000, 360ff.

Alföldi 1935
Allroggen-Bendel 1993

Amelung 1908
Andreae 1973
Andreas 1980
Baer u. a. 1971

Bandinelli 1970
Bandinelli 1971
Bargen 1994
Bedoukian 1969
Bieber 1959
Bieber 1961
Bieber 1967
Bienkowski 1900
Blümner 1905
Böschung 2002
Bowersock 1983
Brandenburg 1979

Brandenburg 1981

Brentjes 1974
Brilliant 1974

Buchholz 1963
Caputo 1959
Charbonneaux u. a.
1971a
Charbonneaux u. a.
1971b
Christof - Rathmayr
2002
Cohen 1955
Crawford 1974
Cristoferi 1992
Cutler 1985
Cutler 1987

Dawid 1972-1975
Dawid 1973

A. Alföldi, Insignien und Tracht der römischen Kaiser, RM
50,1935,1 ff.
A. Allroggen-Bendel, „Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzei-
tigen“ als Problem der Wandmalereiforschung: Functional
and spatial analysis of wall painting. Proceedings of the fifth
international congress of ancient wall painting, Amsterdam
8.-12. September 1992 (=BABesch Suppl. 3) Amsterdam
1993, 145-153.
W. Amelung, Die Skulpturen des Vatikanischen Museums II
(1908).
B. Andreae, Römische Kunst, Ars antiqua (1973).
B. Andreae, Die römischen Jagdsarkophage (1980).
N. S. Baer - N. Indictor - J. H. Frantz - B. Appelbaum, The
Effect of High Temperature on Ivory, Studies in Conservation,
16, 1971,1 ff.
R. Bianchi Bandinelli, Rom - Das Zentrum der Macht, Uni-
versum der Kunst (1970).
R. Bianchi Bandinelli, Rom - Das Ende der Antike, Univer-
sum der Kunst (1971).
F. v. Bargen, Zur Materialkunde und Form spätantiker Elfen-
beinpyxiden, JbAC 37,1994,45-63.
P. Z. Bedoukian, Coinage of the Artaxiad Dynasty of Arme-
nia, Nationalbibliothek Wien 210 (1969).
M. Bieber, Roman Men in Greek Himation (Roman Palliati),
Proceedings of the American Philosophical Society (1959).
M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theatre
(1961).
M. Bieber, Entwicklungsgeschichte der griechischen Tracht
(1967).
P. Bienkowski, De simulacris barbararum gentium apud Ro-
manos. Corporis barbararum prodromus (1900).
RE V (1905) 2356 ff. s. v. Elfenbein (Blümner).
D. Böschung, Ein Kaiser in vielen Rollen. Bildnisse des Trai-
an, in: Nünnerich - Asmus 2002,163 ff.
G. W. Bowersock, Roman Arabia (1983).
H. Brandenburg, Stilprobleme der frühchristlichen Sarko-
phagkunst Roms im 4. Jahrhundert. Volkskunst, Klassizis-
mus. Spätantiker Stil, RM 86,1979, 439-471.
H. Brandenburg, Ars humilis. Zur Frage eines christlichen
Stils in der Kunst des 4. Jahrhunderts n. Chr., JbAC 24,1981,
71-84.
B. Brentjes, Drei Jahrtausende Armenien (1974).
R. Brilliant, Non periodic Styles and Roman Eclecticism, in:
R. Brilliant, Roman art from the Republic to Constantine
(1974) 197-220.
K. Buchholz, Die Bildnisse der Kaiserinnen der severischen
Zeit, Diss. Frankfurt/Main (1963).
G. Caputo, II teatro di Sabratha e l’architettura teatrale africa-
na(1959).
J. Charbonneaux - R. Martin - F. Villard, Das klassische Grie-
chenland. Universum der Kunst (1971).
J. Charbonneaux - R. Martin - F. Villard, Das hellenistische
Griechenland. Universum der Kunst (1971).
E. Christof - E. Rathmayr, Die chronologische Stellung der
Skulpturenfunde in den Wohneinheiten 1, 2, 4 und 6, in: Krin-
zinger 2002.137 ff.
H. Cohen, Description historique des monnaies frappees sous
l’Empire Romain I-VIII (1955).
M.H. Crawford, Roman Republican Coinage I/II (1974).
E. Cristoferi, Gli avori. Problemi di restauro (1992).
A. Cutler, The Craft of Ivory. Sources, Techniques and Uses in
the Mediterranean World: A.D. 200-1400 (1985).
A. Cutler, Prolegomena to the craft of ivory carving in late
Antiquity and the early Middle Ages, in: Artistes, artisans et
production artistique au Moyen-Age, Colloque international,
Universite de Rennes 2 (1987) 432^170.
M. Dawid - P. G. Dawid, Restaurierungsarbeiten von 1965-
1970, ÖJh 50,1972-1975, Beibl. 525 ff.
M. Dawid, Drei römische Elfenbeinporträts aus Ephesos, in:
Festschrift O. R. v. Lutterotti (1973) 43 ff.

Dawid 1979
Dawid 1980
Dawid 1982
Dawid 1988
Deichmann 1967
Delbrueck 1929
Delbrueck 1940
Domaszewski 1885
Driesch - Boessneck
1982
Eichler 1969
Felletti Mai 1958
Fleischer 1983
Florescu 1965
Franciscis 1975
Franz 1987
Freeman 1996
Gabelmann 1984
Gaiser 1971
Ghirshman 1962
Ghirshman 1964
Grabar 1967
Gross 1940
Halfmann 1986
Harden 1988
Hassel 1966
Heintze 1955
Hoeppner 2002
Hölscher 1984
Hölscher 1987
Inan - Rosenbaum 1966
Inan - Rosenbaum 1979

M. Dawid, Elfenbeinporträts aus Ephesos, in: inan - Alföldi-
Rosenbaum 1979.
M. Dawid, Bemerkungen zu zwei Relieffriesen aus dem ephe-
sischen Elfenbeinfund, in: Festschrift B. Neutsch, Innsbruk-
ker Beiträge zur Kulturwissenschaft 21 (1980) 95 ff.
M. Dawid, Die rundplastischen Schnitzereien aus dem ephesi-
schen Elfenbeinfund, in: Pro Arte Antiqua. Festschrift H.
Kenner 1, SoSchr ÖAI 18 (1982) 49 ff.
M. Dawid, Die Elfenbeinfriese von Ephesos, in: Praktika tou
XII Diethnous Synedriou Klasikes Archaiologias 1983/2
(1988) 233 ff.
W. Deichmann (Hrsg.), Repertorium der christlich-antiken
Sarkophage 1 (1967).
R. Delbrueck, Die Consulardiptychen und verwandte Denk-
mäler, Studien zur spätantiken Kunstgeschichte (1929).
R. Delbrueck, Die Münzbildnisse von Maximinus bis Carinus
(1940).
A. v. Domaszewski, Die Fahnen im römischen Heer, Abhand-
lungen des archäologisch-epigraphischen Seminars der Uni-
versität Wien 5 (1885).
A. Driesch von den - J. Boessneck, Tierknochenabfall aus ei-
ner spätrömischen Werkstatt in Pergamon, AA 1982, 563-
574.
F. Eichler, Ephesos: Vorläufiger Grabungsbericht 1968, Anz-
Wien 106,1969,131 ff.
B. M. Felletti Maj, Iconografia romana imperiale II (1958).
R. Fleischer, Zu den trajanischen Elfenbeinfriesen aus Ephe-
sos, AA 1983, 539 ff.
F. B. Florescu, Adamklissi. Tropaeum Traianum (1965).
A. de Franciscis, Die Pompejianischen Wandmalereien in der
Villa von Oplontis (1975).
H. G. Franz, Die Kunst von Palmyra zwischen Okzident und
Orient (Zum Problem der parthischen Kunst), in: Palmyra,
Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Aus-
stellungskatalog Linz (1987) 163 ff.
P. Freeman, The annexation of Arabia and imperial Grand
Strategy, in: Kennedy 1996, 91 ff.
H. Gabelmann, Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984).
K. Gaiser, Menander. Der Schild oder die Erbtochter
(1971).
R. Ghirshman, Parther und Sasaniden, Universum der Kunst
(1962).
R. Ghirshman, Protoiranier, Meder und Achämeniden, Uni-
versum der Kunst (1964).
A. Grabar, Die Kunst des frühen Christentums. Universum der
Kunst (1967).
W. H. Gross, Bildnisse Traians (1940).
H. Halfmann, Itinera principum. Geschichte und Typologie
der Kaiserreisen im Römischen Reich, Heidelberger Althisto-
rische Beiträge und epigraphische Studien 2 (1986).
D. B. Harden, Glas der Caesaren. Ausstellungskatalog Köln
(1988).
F. J. Hassel, Der Trajansbogen in Benevent. Ein Bauwerk des
römischen Senats (1966).
H. v. Heintze, Studien zu den Porträts des 3. Jhdts. n. Chr.,
RM 62,1955,174ff.
W. Hoepfner, Eine Ausstellung mit nachgebauten griechi-
schen Bibliotheksmöbeln, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Antike Bi-
bliotheken (2002) 5 ff.
T. Hölscher, Staatsdenkmal und Publikum. Vom Untergang
der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom, Xe-
nia. Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 9
(1984).
T. Hölscher, Römische Bildsprache als semantisches System.
Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaf-
ten. Philosophisch-Historische Klasse 2 (1987).
J. inan - E. Rosenbaum, Roman and Early Byzantine Portrait
Sculpture in Asia Minor (1966).
J. Inan - E. Alföldi-Rosenbaum, Römische und frühbyzantini-
sche Porträtplastik aus der Türkei (1979).

9
 
Annotationen