Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B Archäologischer Befund und Funde

Überzug: flächig, matt, kompakt
Farbe außen: 10R5/6; Farbe innen: 2.5YR6/6
Beschr.: auf der Schulter Weinreben, durch Rille vom Diskus ab-
gesetzt, darauf Hirschkuh nach links, dezentrales Füllloch, dezen-
trales Luftloch, doppelt gerillter, gelochter Griff
Maße: erh. L 7 cm, erh. B 6,4 cm, Dm Füllloch 0,4 cm, Dm Luftloch
0,2 cm
Erh.: Schulter-Diskusfragment
Dat. n. Stück: 2.-3. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
B-K 426 Lampe (Taf. 222; 234)
AO: GHD, InvNr 196/68/8b
Gattung: Reliefkeramik
Ton: dunkelgrau, fein, kleine weiße Einschlüsse
Beschr.: unverzierte Schulter, durch Wülste vom Diskus abgesetzt,
darauf Satyrmaske, dezentrales Füllloch, herzförmige Schnauze,
doppelt gerillter, gelochter Griff, abgesetzte Standfläche, darauf
Töpfersignatur
Maße: erh. L 8,6 cm, erh. B 6,5 cm, H inkl. Griff 4,4 cm, H exkl.
Griff 2,8 cm, Dm Standfläche 3,1 cm, Dm Füllloch 0,6 cm
Erh.: Ganzform, an der Schnauze ausgebrochen
Dat. n. Stück: 2.-3. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
B-K 427 Lampe (Taf. 222)
AO: GHD, InvNr 204/68/8b
Gattung: Reliefkeramik
Ton: braunorange; fein, kompakt, hart; weiße Einschlüsse, fein,
selten; Glimmer, fein, mittelhäufig
Beschr.: Auf der Schulter Ovuli/konzentrische Kreise, durch Rille
von unverziertem Diskus abgesetzt, zentrales Füllloch, doppelt ge-
rillter, gelochter Griff, runde Schnauze
Maße: L 9,5 cm, Dm 6,3 cm, H inkl. Griff 5 cm, H exkl. Griff 2,7
cm, Dm Füllloch 0,6 cm, Dm Dochtloch 0,8 cm, Dm Griffloch 0,8
cm, Dm Standfläche 3 cm
Erh.: Ganzform
Dat. n. Stück: 2.-3. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
Par./H 2: Ladstätter, WE 4, K 825. 826. 868
B-K 428 ROW-Lampe (Taf. 222; 233)
AO: GHD, InvNr 205/68/8b
Gattung: Reliefkeramik
Ton: 5YR6/6, mittelhart, fein, feinporös; Glimmer, fein, häufig;
weiße Einschlüsse, fein, selten
Überzug: flächig, glänzend, kompakt, leuchtend rot über weiß
Farbe außen: 10R5/8
Beschr.: auf der Schulter Ovuli, durch zwei Rillen vom Diskus ab-
gesetzt, darauf (ausgebrochen) Delphin nach rechts, runde Schnau-
ze, doppelt gerillter, gelochter Henkel, abgesetzte Standfläche
Maße: L 10,4 cm, Dm 7 cm, H inkl. Griff 4,8 cm, H exkl. Griff 3
cm, Dm Dochtloch 0,8 cm, Dm Griffloch 1 cm, Dm Standfläche
3,8 cm
Erh.: Ganzform (mit Ausbrüchen)
Dat. n. Stück: 2.-3. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
B-K 429 Doppelschnauzenlampe (Taf. 222; 233)
AO: GHD, InvNr 20l/68/8b
Gattung: Reliefkeramik
Ton: 7.5YR6/6; weich, fein, feinporös; Glimmer, fein, sehr häufig;
weiße Einschlüsse, mittel, selten
Farbe außen: 7.5YR6/6; Farbe innen: 5YR6/6
Beschr.: auf der Schulter eingetiefte Kreise, durch Wulst vom un-
verzierten Diskus abgesetzt, zwei Fülllöcher, zentraler Griff,
Schnauzen weggebrochen
Maße: erh. L 9 cm, Dm 7,1 cm, H 3,2 cm, Dm Fülllöcher 0,6 cm
Erh.: Hälfte
Dat. n. Stück: 2.-3. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
Par./H 2 (Doppelschnauzenlampen): Ladstätter, WE 4, 843. 847.
917; Ladstätter, Kap. A.X., A-K 940

B-K 429a Thymiaterion (Taf. 222; 233)
AO: GHD, InvNr 68/8b
Gattung: Reliefkeramik
Ton: 5YR6/8; hart, feinporös, mittelhart; Glimmer, fein, häufig
Überzug: 5YR6/8, außen, matt, teilweise abgerieben
Beschr.: auf dem Aschenbecken Verzierung, seitliche Rosetten
Maße: erh. H 7,8 cm, B 6,5 cm, Höhe Becken 4,5 cm
Erh.: Aschenbecken von Thymiaterion
Dat. n. Stück: 3. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
Par./H2: Ladstätter, WE4, 731.728. 792. 838. 839. 784. 800. 919;
Ladstätter, Kap. A.X., A-K 936
B-Z/3-SR 17, Schutt
B-K 430 Lampe (Taf. 222; 233)
AO: GHD, InvNr 221/68/9
Gattung: Reliefkeramik
Ton: 7.5YR6/4, mittelhart, fein, kompakt; Glimmer, fein, häufig
Überzug: außen, matt, kompakt
Farbe außen: 7.5YR5/2
Beschr.: unverzierte Schulter durch zwei Wülste vom unverzierten
Diskus abgesetzt, zentrales Füllloch, geschlossener Kanal, geloch-
ter Griff, Standfläche durch Rille abgesetzt
Maße: erh. L 8,6 cm, Dm 6,2 cm, H exkl. Griff 3 cm, DmFüllloch
0,5 cm, DmDochtloch 0,9 cm, DmStandfläche 3,1 cm
Sekundäre Veränderungen: verbrannt
Erh.: Ganzform, Griff abgebrochen
Dat. n. Stück: 2.-3. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
Par./H 2: Ladstätter, WE 4, K 720. 777. 900
B-K 431 Lampe (Taf. 222; 233)
AO: GHD, InvNr 222/68/9
Gattung: Reliefkeramik
Ton: nicht zu beschreiben, keine Fehlstelle
Überzug: außen, matt, kompakt, 5YR5/2
Beschr.: unverzierte Schulter, darauf Derivatgriffknubben, durch
Wulst vom Diskus abgesetzt, Diskusdekor stark verschlißen, zen-
trales Füllloch, geschlossener Kanal, runde Schnauze, gelochter
Griff, Standfläche durch groben Wulst abgesetzt, am Dochtloch
Brandspuren
Maße: L 9,1 cm, Dm 6,9 cm, H inkl. Griff 4,6 cm, H exkl. Griff
2,9 cm, Dm Füllloch 0,6 cm, Dm Dochtloch 1 cm, Dm Standfläche
3,4 cm
Sekundäre Veränderungen: verbrannt, leichte Risse
Erhaltung: Ganzform
Dat. n. Stück: 3./4. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
B-K 432 Lampe (Taf. 223; 233)
AO: GHD, InvNr 224/68/9
Gattung: Reliefkeramik
Ton: nicht zu beschreiben, keine Fehlstelle
Überzug: außen, fleckig, matt, kompakt, 10YR6/3
Beschr.: stark verschliffene Schulter, unverziert(?), durch Wulst(?)
vom unverzierten Diskus abgesetzt, leicht dezentrales Füllloch, ge-
schlossener Kanal, massiver Griff, Standfläche leicht abgesetzt
Maße: L 8,8 cm, Dm 6,5 cm, H inkl. Griff 3,9 cm, H exkl. Griff
2,9 cm, Dm Füllloch 0,6 cm, Dm Dochtloch 1 cm, Dm Standfläche
2,8 cm
Sekundäre Veränderungen: verbrannt
Erhaltung: Ganzform
Dat. n. Stück: 3./4. Jh. n. Chr.
Dat. n. Fundkontext: 3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
Par./H 2: Ladstätter, WE 4, K 915
B-K 433 Lampe (Taf. 223)
AO: GHD, InvNr 223/68/9
Gattung: Reliefkeramik
Ton: 5YR5/6, fein, weich, sehr starker feiner Glimmer

578
 
Annotationen