z6 Erstes Buch. Fünftes Kapitel.
Booth war bey dieser Vertheidigung ziem-
lich verlegen. Der wirkliche Werth der Dose,
sagte er, verdient der Rede nicht. Aber nm der
Person willen, von der ich sie habe, ist sie mir so
lieb, daß ich, ob sie gleich keine zwcy Gro,
fchen werth ist, dennoch gern eine Krone darum
geben wollte,^ wenn mir sie jemand wieder-
brachte. Wenn das ist, antwortete Robinson,
so laßen Sie es nur bekannt machen, und ich
bin versichert, in kurzen haben Sie Ihre Dose
wieder.
Dieser gute Rath wurde sogleich befolgt,
und zwar mit gutem Erfolg. Der Methodist
brachte gleich die Dose, und gab vor, sie ge-
funden zu haben. Hatte ichs gewußt, wem sie
gehörte, fuhr er fort, so würde ich sie schon
eher ihrem rechtmäßigen Besitzer wieder zuge-
stellt haben. Der Geist — und hier hob er
seine Augen gen Himmel — würde nicht zuge-
ben, daß ich wißenrlich das Eigenthum emeS
andern bey mir behielte, so unbedeutend es auch
seyn mochte.
Wieso? Freund, sagte Robinson. Habe
ich Sie nicht oft sagen hören, je gottloser ein
Mensch lebe, desto beßer sey es für ihn, wenn
er nur das wäre, was Sie einen Gläubigen
nennen.
Sie verstehen mich falsch, antwortete Coo-
per — so hieß der Methodist —, kein Mensch
kann gottlos seyn, wenn der Geist erst in ihm
Booth war bey dieser Vertheidigung ziem-
lich verlegen. Der wirkliche Werth der Dose,
sagte er, verdient der Rede nicht. Aber nm der
Person willen, von der ich sie habe, ist sie mir so
lieb, daß ich, ob sie gleich keine zwcy Gro,
fchen werth ist, dennoch gern eine Krone darum
geben wollte,^ wenn mir sie jemand wieder-
brachte. Wenn das ist, antwortete Robinson,
so laßen Sie es nur bekannt machen, und ich
bin versichert, in kurzen haben Sie Ihre Dose
wieder.
Dieser gute Rath wurde sogleich befolgt,
und zwar mit gutem Erfolg. Der Methodist
brachte gleich die Dose, und gab vor, sie ge-
funden zu haben. Hatte ichs gewußt, wem sie
gehörte, fuhr er fort, so würde ich sie schon
eher ihrem rechtmäßigen Besitzer wieder zuge-
stellt haben. Der Geist — und hier hob er
seine Augen gen Himmel — würde nicht zuge-
ben, daß ich wißenrlich das Eigenthum emeS
andern bey mir behielte, so unbedeutend es auch
seyn mochte.
Wieso? Freund, sagte Robinson. Habe
ich Sie nicht oft sagen hören, je gottloser ein
Mensch lebe, desto beßer sey es für ihn, wenn
er nur das wäre, was Sie einen Gläubigen
nennen.
Sie verstehen mich falsch, antwortete Coo-
per — so hieß der Methodist —, kein Mensch
kann gottlos seyn, wenn der Geist erst in ihm