58 Erstes Buch. Fünftes Kapitel.
ein Meineid eines solchen Schurken ins Ge-
fauguiß gebracht. Er batte mir meine ganze
Baarschaft im Spiel abgenommen, und da er
horte, daß ich muh dieserwegen an die Obrig-
keit wenden wölbe, kam er mir zuvor, uns
brachte bev dem Friedensrichter Tresher einen
Verhafckbcsehl gegen mich aus. Ich wurde
darauf, ohne ein einziges Wort zu meiner
Venhcidigung sagen zu dürfen, an diesen Ort
gebracht.
Booth bezeigte bev dieser Nachricht vieles
Mitleiden, lud Robinson zum Nckragsessen
ein, und so brachten sie den ganzen übrigen
Tag mit einander zu. Nachmittags machte
Booth seinem Freunde zu Gefallen ein Karten-
spiclgcn mit. Anft-ngs gmgs nur um Pf-'uni-
ge, endlich um Groschen, und das Glück war
Robinson so günstig, daß Booth am Ende kei,
neu Dreyer mehr in der Tasche hatte.
Ein außerordentliches Glück eines Sp'e-
lers wird oft für etwas anders gehalten, be-
sonders von Leuten, die in den: Glauben an die
Glücksgöttin lau stad. Ich habe einer. Frem-
den , zu Bath gekannt, der dem ganzen Abend
so glückl-ch, oder ich inöch'e beynahe sagen, so
unglücklich war, so oft er Karte gab, vier Ma-
tadors Zn bekommen, den andern Tag aber von
de? ganzen Gcftllschaft gemieden ward. Booth,
so wenig argwöhn'sch er auch war, wurde doch
Zweifelhaft, ob der Charakter, den Robinson
ein Meineid eines solchen Schurken ins Ge-
fauguiß gebracht. Er batte mir meine ganze
Baarschaft im Spiel abgenommen, und da er
horte, daß ich muh dieserwegen an die Obrig-
keit wenden wölbe, kam er mir zuvor, uns
brachte bev dem Friedensrichter Tresher einen
Verhafckbcsehl gegen mich aus. Ich wurde
darauf, ohne ein einziges Wort zu meiner
Venhcidigung sagen zu dürfen, an diesen Ort
gebracht.
Booth bezeigte bev dieser Nachricht vieles
Mitleiden, lud Robinson zum Nckragsessen
ein, und so brachten sie den ganzen übrigen
Tag mit einander zu. Nachmittags machte
Booth seinem Freunde zu Gefallen ein Karten-
spiclgcn mit. Anft-ngs gmgs nur um Pf-'uni-
ge, endlich um Groschen, und das Glück war
Robinson so günstig, daß Booth am Ende kei,
neu Dreyer mehr in der Tasche hatte.
Ein außerordentliches Glück eines Sp'e-
lers wird oft für etwas anders gehalten, be-
sonders von Leuten, die in den: Glauben an die
Glücksgöttin lau stad. Ich habe einer. Frem-
den , zu Bath gekannt, der dem ganzen Abend
so glückl-ch, oder ich inöch'e beynahe sagen, so
unglücklich war, so oft er Karte gab, vier Ma-
tadors Zn bekommen, den andern Tag aber von
de? ganzen Gcftllschaft gemieden ward. Booth,
so wenig argwöhn'sch er auch war, wurde doch
Zweifelhaft, ob der Charakter, den Robinson