Stammt aus Kloster Bruck bei Luzern.
Vorbesitzer: Meyer am Rhyn und Roman Abt, Luzern.
Abgeb. B. Kurth, a. a. O., II, T. 4913; I, S. 217; R.F. Burckhardt, Bildteppiche
im Historischen Museum Basel, S. 25. Eine Wiederholung des Teppichs
im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
Höhe 91, Breite 22) cm Tafel XVI
35
ELSASS 1. DRITTEL 15. JAHRHUNDERT
BILD TEPPICH, Wolle gewirkt, querrechteckig. Auf rotem Grund neun
durch Bäume getrennte Tiere — Hirsch, Löwe, Einhorn, Greif, Drache,
Panther und Wiederholung der drei ersten Tiere. Auf den Hügeln
des Terrains im Vordergrund Hunde, Hasen und ein Bock. Bordüre
mit Ranken später angesetzt.
Stammt aus Kloster Neustift bei Brixen, dann Coli. Graf Braida in Brünn.
Abgeb. B. Kurth, a. a. O.,II, T. 126,1, S. 236; Katalog Gobelinausstellung im
Österr. Mus. 1890; Katalog Ausstellung mittelalterlichen Hausrats im
Österr. Mus. 1892; Riegl, Mitt. Österr. Mus., N. F. V, S. 54.
Höhe 99, Breite 286 cm Tafel XIII
34
NÜRNBERG 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
BILDTEPPICH (ANTE P E N DIU M), Wolle gewirkt. Der Tod Mariae. Maria
hegt unter grüner Decke mit Lilienmuster in einem Bett mit Baldachin,
umgeben von den zwölf Aposteln. Der schwarze Grund mit Blumen belebt.
An den Schmalseiten je eine gotische Stabranke mit weißen und roten
Rosen.
Vorbesitzer: Soyter in Augsburg. Aus der Kapelle von Schloß Annaberg
im Vintschgau.
Abgeb. B. Kurth, a. a. O., III, T. 315, I, S. 273; The Studio, Vol. 36,
p. 132. Vgl. Riegl in Mitt. d. Österr. Mus., N. F., V, S. 55.
Breite 165, Höhe 85 cm Tafel XIV
Vorbesitzer: Meyer am Rhyn und Roman Abt, Luzern.
Abgeb. B. Kurth, a. a. O., II, T. 4913; I, S. 217; R.F. Burckhardt, Bildteppiche
im Historischen Museum Basel, S. 25. Eine Wiederholung des Teppichs
im Schweizer Landesmuseum, Zürich.
Höhe 91, Breite 22) cm Tafel XVI
35
ELSASS 1. DRITTEL 15. JAHRHUNDERT
BILD TEPPICH, Wolle gewirkt, querrechteckig. Auf rotem Grund neun
durch Bäume getrennte Tiere — Hirsch, Löwe, Einhorn, Greif, Drache,
Panther und Wiederholung der drei ersten Tiere. Auf den Hügeln
des Terrains im Vordergrund Hunde, Hasen und ein Bock. Bordüre
mit Ranken später angesetzt.
Stammt aus Kloster Neustift bei Brixen, dann Coli. Graf Braida in Brünn.
Abgeb. B. Kurth, a. a. O.,II, T. 126,1, S. 236; Katalog Gobelinausstellung im
Österr. Mus. 1890; Katalog Ausstellung mittelalterlichen Hausrats im
Österr. Mus. 1892; Riegl, Mitt. Österr. Mus., N. F. V, S. 54.
Höhe 99, Breite 286 cm Tafel XIII
34
NÜRNBERG 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
BILDTEPPICH (ANTE P E N DIU M), Wolle gewirkt. Der Tod Mariae. Maria
hegt unter grüner Decke mit Lilienmuster in einem Bett mit Baldachin,
umgeben von den zwölf Aposteln. Der schwarze Grund mit Blumen belebt.
An den Schmalseiten je eine gotische Stabranke mit weißen und roten
Rosen.
Vorbesitzer: Soyter in Augsburg. Aus der Kapelle von Schloß Annaberg
im Vintschgau.
Abgeb. B. Kurth, a. a. O., III, T. 315, I, S. 273; The Studio, Vol. 36,
p. 132. Vgl. Riegl in Mitt. d. Österr. Mus., N. F., V, S. 55.
Breite 165, Höhe 85 cm Tafel XIV