und ist eingefaßt von zwei schmalen Streifen mit blauen Arabesken
Flor in Flor auf braunem Grund.
Länge und Breite 10} cm Tafel XXVII
9*
TÜRKEI (KLEINASIEN) 16. JAHRHUNDERT
BROKATSTOFF. Der Grund Gold, gemustert mit rotkonturierten Ranken
mit Tulpen, Nelken und Rosen, die spitzovale Felder einschließen, die
auf Silbergrund einen Blütenstrauß in Grün und Rot enthalten. Aus
der Kirche in Bochnia, Galizien.
Länge 100 cm (das längste Stück) Tafel XXIX
93
PERSIEN UM 1600
SAMTBROKAT; auf ehemals golddurchschossenem Grund in Reihen
mit Abständen stehende Frauen aus farbigem Samtflor, jede mit einer
Vase im Arm; eine Reihe nach rechts, die andere nach links gewendet.
■
Im Grund Blütenstauden aus Samt. Eingefaßt mit goldgelbem Samt-
streifen.
Höhe 7;, Breite 8} cm Tafel XXVIII
94
PERSIEN UM 1600
SAMTSTOFF mit einer bis zum Knie erhaltenen Frauenfigur in Samt-
flor auf glattem ehemals golddurchschossenem Grund. Neben der Figur
sind vom Muster Bäumchen und Zweige erhalten. Ein Fragment dieses
Stoffes im Textilmuseum von Lyon.
Vgl. F. R. Martin, Persische Prachtstoffe 1901, S. 11.
Vorbesitzer: Fulgence, Paris.
Hohe 41, Breite 26 cm
Flor in Flor auf braunem Grund.
Länge und Breite 10} cm Tafel XXVII
9*
TÜRKEI (KLEINASIEN) 16. JAHRHUNDERT
BROKATSTOFF. Der Grund Gold, gemustert mit rotkonturierten Ranken
mit Tulpen, Nelken und Rosen, die spitzovale Felder einschließen, die
auf Silbergrund einen Blütenstrauß in Grün und Rot enthalten. Aus
der Kirche in Bochnia, Galizien.
Länge 100 cm (das längste Stück) Tafel XXIX
93
PERSIEN UM 1600
SAMTBROKAT; auf ehemals golddurchschossenem Grund in Reihen
mit Abständen stehende Frauen aus farbigem Samtflor, jede mit einer
Vase im Arm; eine Reihe nach rechts, die andere nach links gewendet.
■
Im Grund Blütenstauden aus Samt. Eingefaßt mit goldgelbem Samt-
streifen.
Höhe 7;, Breite 8} cm Tafel XXVIII
94
PERSIEN UM 1600
SAMTSTOFF mit einer bis zum Knie erhaltenen Frauenfigur in Samt-
flor auf glattem ehemals golddurchschossenem Grund. Neben der Figur
sind vom Muster Bäumchen und Zweige erhalten. Ein Fragment dieses
Stoffes im Textilmuseum von Lyon.
Vgl. F. R. Martin, Persische Prachtstoffe 1901, S. 11.
Vorbesitzer: Fulgence, Paris.
Hohe 41, Breite 26 cm