Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0074
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
95

PERSIEN UM 1600

SAMTBROKAT mit figürlichem Muster. Zwei Frauen adossiert mit dem
Falken auf der Hand, in faltiger Gewandung, deren Innenzeichnung
durch schwarze Samtlinien gebildet ist. Zwischen den Figuren blühende
Stauden. Der Grund durchschossen mit Gold, jetzt geschwärzt, das
Muster in Samtflor.

Vgl. F.R.Martin, Figurale.Persische Stoffe, T.III.

Höhe 42, Breite 52 cm Tafel XXVIII

96

PERSIEN 17. JAHRHUNDERT

GOLDBROKAT. Das in Reihen mit Abständen wiederkehrende Muster
zeigt einen Hügel mit Löwe, Gazelle, Hase und zwei Vögeln; darauf
aufwachsend blühende Bäumchen mit einem großen Vogel, dem ein
kleinerer Vogel zufliegt. Das Muster farbige Seide und Silber auf
dichtem Goldgrund.

Höhe 2<), Breite 48 cm

97

PERSIEN 17. JAHRHUNDERT

GOLDBROKAT, dichtes Muster aus Blütenzweigen und größeren Blatt-
formen in Gold, Blau, Grün, Rot, Gelb, Dunkelrot auf weißem Grund.
Fünf Teile einer Kasel.

Die größeren Stücke Länge 8j und 68 cm: 24 cm

98

VENEDIG 1. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

SAMTSTOFF dunkelrot, in zwei Höhen geschnitten. Das Muster zeigt
nach dem Granatapfelschema fünfpassige Felder, die eine entsprechende
 
Annotationen