Votivstücke, Krücken, Binden. Der Hintergrund als Wald flach gestickt.
Die Rahmung Goldstickerei mit vier Fruchtstücken bunt in Relief.
Höhe 42, Breite ßO cm
174
FRANKREICH 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
BEHANG in bunter Petit-point-Stickerei aus Wolle und Seide auf Stramin.
Mythologische Szene mit eilig bewegten Frauen in Landschaft, die mit
Bäumen und Tieren belebt ist und Burgen und Schlösser im Hinter-
grund zeigt.
Vorbesitzer: Freiherr von Zwierlein, Geisenheim. Abgeb. Dreger a. a. 0.
II, T. 272.
Länge 190, Breite 48 cm
BÖHMEN 2. HÄLFTE 14. JAHRHUNDERT
ALTARBEHANG querrechteckig, auf Leinen in Seidenplattstich und Gold-
faden gestickt. Die Fläche in neun Felder geteilt, darin auf Goldgrund
Halbfiguren biblischer Personen des Alten und Neuen Testaments mit
Spruchbändern. Viermal wiederholt das Wappen der Rosenberg (mit
schwarzem Samt ergänzt). Oben in der Mitte Maria zwischen Johannes und
Petrus; in der Mitte Agnus Dei zwischen zwei Propheten; der Pelikan
zwischen Paulus und Jakobus ;Ecce homo zwischen Matthias und Johannes.
Stammt aus Wittingau in Böhmen. Abgeb. M. Dreger, Entwickig. d.
Weberei u. Stickerei II, T. 18g. Die Stickerei verwandt mit der Dalmatik
Kaiser Karls IV. in den Reichskleinodien.
Breite 12 ß, Höhe yo cm Tafel XXXIX, XL
176
SPANIEN 16. JAHRHUNDERT
FILETSTICKEREI aus weißem Leinen, rechteckig: symmetrische Renais-
sanceranken mit zwei Panthern, Füllhörnern und einer Vase.
Vorbesitzer: L.Gedon, München. Abgeb.Dreger a.a.O.II,T.2 65.
Länge 16, Höhe ß ß cm
Die Rahmung Goldstickerei mit vier Fruchtstücken bunt in Relief.
Höhe 42, Breite ßO cm
174
FRANKREICH 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
BEHANG in bunter Petit-point-Stickerei aus Wolle und Seide auf Stramin.
Mythologische Szene mit eilig bewegten Frauen in Landschaft, die mit
Bäumen und Tieren belebt ist und Burgen und Schlösser im Hinter-
grund zeigt.
Vorbesitzer: Freiherr von Zwierlein, Geisenheim. Abgeb. Dreger a. a. 0.
II, T. 272.
Länge 190, Breite 48 cm
BÖHMEN 2. HÄLFTE 14. JAHRHUNDERT
ALTARBEHANG querrechteckig, auf Leinen in Seidenplattstich und Gold-
faden gestickt. Die Fläche in neun Felder geteilt, darin auf Goldgrund
Halbfiguren biblischer Personen des Alten und Neuen Testaments mit
Spruchbändern. Viermal wiederholt das Wappen der Rosenberg (mit
schwarzem Samt ergänzt). Oben in der Mitte Maria zwischen Johannes und
Petrus; in der Mitte Agnus Dei zwischen zwei Propheten; der Pelikan
zwischen Paulus und Jakobus ;Ecce homo zwischen Matthias und Johannes.
Stammt aus Wittingau in Böhmen. Abgeb. M. Dreger, Entwickig. d.
Weberei u. Stickerei II, T. 18g. Die Stickerei verwandt mit der Dalmatik
Kaiser Karls IV. in den Reichskleinodien.
Breite 12 ß, Höhe yo cm Tafel XXXIX, XL
176
SPANIEN 16. JAHRHUNDERT
FILETSTICKEREI aus weißem Leinen, rechteckig: symmetrische Renais-
sanceranken mit zwei Panthern, Füllhörnern und einer Vase.
Vorbesitzer: L.Gedon, München. Abgeb.Dreger a.a.O.II,T.2 65.
Länge 16, Höhe ß ß cm