Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0114
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i85

ITALIEN 16. JAHRHUNDERT

RETICELLASPITZE Leinen geklöppelt. Im oberen Teil Rauten mit Vier-
blattrosetten in der Mitte; darunter hängende dreieckige Zacken mit
Sternen und Rauten.
Länge 220, Breite 20 cm

186

VENEDIG 17. JAHRHUNDERT

SPITZENKRAGEN mit zwei breiten Endstücken, in Relief gearbeitet:
große Ranken mit barocken Blütenformen, zum Teil mit Ziergrund ge-
füllt.

Vorbesitzer: Fulgence, Paris.
Länge p4> Breite 24. cm

187

ITALIEN 16. BIS 17. JAHRHUNDERT

SEIDENDECKE rot, langrechteckig, mit zwei breiten Einsätzen und um-
laufendem Rand aus Goldspitzen.

Länge Iß2, Breite y6 cm

188

ITALIEN UM 1600

BREITE SPITZE aus Gold und Silber. Das Muster des oberen Teiles bilden
in drei Zonen hochgeschwungene Wellenlinien, die Sterne einschließen.
Darunter fächerförmige Behangstücke.

Dazu ein kleineres Stück mit ähnlichem Muster kleineren Maßstabes,
von gleicher Arbeit.

Länge 348, Breite 20 cm und Länge III, Breite 18 cm
 
Annotationen