Arabeskenranken mit Blüten und Vögeln auf blauem Grund. Gearbeitet
in Josbagan Ghali bei Ispahan.
Abgeb. Meisterwerke Mohammedanischer Kunst, München 1912, Bruck-
mann I,T. 63; Bode, Vorderasiat. Knüpfteppiche 1914, Abb. 43.
Länge I<)J, Breite 129 cm Tafel LlV
206
NIEDERDEUTSCH 14. JAHRHUNDERT
KNÜPFARBEIT aus Wolle auf Leinenkette. Auf rotem Grund ein steigen-
der Löwe, blau mit gelben Umrissen und Innenzeichnung. Teil eines
Teppichs in der Art des romanischen Teppichs in Quedlinburg, aber jünger.
Vorbesitzer: Dr. Forrer, Straßburg. Besprochen: A. Riegl, Ein oriental.
Teppich u.s.w. 1895, S. 32.
Länge 42, Breite ß<} cm Tafel LV
207
CHINA i7. BIS 18. JAHRHUNDERT
KNÜPFTEPPICH Wolle. Auf grauem, violett gesprenkeltem Grund zwei
stehende Frauen: eine in violettem Mantel, mit einer Blüte in der Linken,
auf dem nach rechts geneigten Kopf einen Kranz; hinter ihr, zum großen
Teil verdeckt, eine Frau (oder ein Jüngling) mit Nimbus; über der
Schulter wird eine Mandoline sichtbar. Schmale Borte.
Abgeb. Wiener Teppichwerk T. 50.
Hohe 146, Breite 1)6 cm Tafel LV
208
INDIEN 18. JAHRHUNDERT
KNÜPFTEPPICH Wolle. Auf blaßrotem Grund bilden gekreuzte Linien
aus grünen Blättern Rautenfelder, die mit Blüten und je einem Vogel
gefüllt sind. In der Borte auf dunkelbraunem Grund Blumen vorwiegend
rot und weiß.
Länge 166, Breite 122 cm
in Josbagan Ghali bei Ispahan.
Abgeb. Meisterwerke Mohammedanischer Kunst, München 1912, Bruck-
mann I,T. 63; Bode, Vorderasiat. Knüpfteppiche 1914, Abb. 43.
Länge I<)J, Breite 129 cm Tafel LlV
206
NIEDERDEUTSCH 14. JAHRHUNDERT
KNÜPFARBEIT aus Wolle auf Leinenkette. Auf rotem Grund ein steigen-
der Löwe, blau mit gelben Umrissen und Innenzeichnung. Teil eines
Teppichs in der Art des romanischen Teppichs in Quedlinburg, aber jünger.
Vorbesitzer: Dr. Forrer, Straßburg. Besprochen: A. Riegl, Ein oriental.
Teppich u.s.w. 1895, S. 32.
Länge 42, Breite ß<} cm Tafel LV
207
CHINA i7. BIS 18. JAHRHUNDERT
KNÜPFTEPPICH Wolle. Auf grauem, violett gesprenkeltem Grund zwei
stehende Frauen: eine in violettem Mantel, mit einer Blüte in der Linken,
auf dem nach rechts geneigten Kopf einen Kranz; hinter ihr, zum großen
Teil verdeckt, eine Frau (oder ein Jüngling) mit Nimbus; über der
Schulter wird eine Mandoline sichtbar. Schmale Borte.
Abgeb. Wiener Teppichwerk T. 50.
Hohe 146, Breite 1)6 cm Tafel LV
208
INDIEN 18. JAHRHUNDERT
KNÜPFTEPPICH Wolle. Auf blaßrotem Grund bilden gekreuzte Linien
aus grünen Blättern Rautenfelder, die mit Blüten und je einem Vogel
gefüllt sind. In der Borte auf dunkelbraunem Grund Blumen vorwiegend
rot und weiß.
Länge 166, Breite 122 cm