Vorbesitzer: Eugen Felix; Frau J. Spengel, München. Abgeb. Kunst u.
Kunsthandw. VII, S. 67; Demiani im Neuen Archiv f. Sachs. Gesch. XXV,
S. 305.
Durchmesser Iß, Höhe 2J cm Tafel LX
301
ANNABERG IN SACHSEN 16. JAHRHUNDERT
ZINNKANNE zylindrisch, mit Henkel, Deckel und Ausgußschnabel. In drei
Zonen Reliefs: Die Geschichte des Verlorenen Sohnes nach den Nürn-
berger Plaketten. In der Mittelzone Christus am Kreuz, kniender Stifter
und Wappen mit Traube; Adam und Eva, Lukretia, Salomon als Götzen-
diener. In der oberen Zone Darstellung einer Blendung und ein Mann
mit einem Gewand in Händen. Auf dem Deckel Groteskranken und drei
Medaillons; auf dem Henkel 1551 und Wappen mit Traube. — Abend-
mahlkanne der Kirche von Müllheim in Baden.
Vorbesitzer: Pfarramt in Müllheim. Abgeb. Demiani im Neuen Archiv
f. Sächs. Gesch. XXV, S. 18; Walcher in Kunst u. Kunsthandw. VII, 1904.
Ohne Stempel.
Höhe } 6 cm Tafel LX
302
SACHSEN MITTE 16. JAHRHUNDERT
ZINNKANNE rund, nach oben verjüngt, auf drei Scheibenfüßen, mit
breitem Henkel und Deckel mit drei Medaillons und Löwe als Knauf.
Auf der Wandung Reliefs in zwei breiten und drei schmalen Zonen;
oben: in zehn durch Baluster getrennten Feldern spielende Amoretten,
datiert 1527. Darüber Inschrift graviert: „Dise Kane voröhret Chrisianes
Ebertd einem öhrbaren Handwerck der Fleischhacker in Stadt Bresnitz
zu einen guten Gedegtniß." In den drei Schmalfriesen Renaissance-
ornament und Jagden. In der unteren Zone unter Rundbogen Szenen vom
Kunsthandw. VII, S. 67; Demiani im Neuen Archiv f. Sachs. Gesch. XXV,
S. 305.
Durchmesser Iß, Höhe 2J cm Tafel LX
301
ANNABERG IN SACHSEN 16. JAHRHUNDERT
ZINNKANNE zylindrisch, mit Henkel, Deckel und Ausgußschnabel. In drei
Zonen Reliefs: Die Geschichte des Verlorenen Sohnes nach den Nürn-
berger Plaketten. In der Mittelzone Christus am Kreuz, kniender Stifter
und Wappen mit Traube; Adam und Eva, Lukretia, Salomon als Götzen-
diener. In der oberen Zone Darstellung einer Blendung und ein Mann
mit einem Gewand in Händen. Auf dem Deckel Groteskranken und drei
Medaillons; auf dem Henkel 1551 und Wappen mit Traube. — Abend-
mahlkanne der Kirche von Müllheim in Baden.
Vorbesitzer: Pfarramt in Müllheim. Abgeb. Demiani im Neuen Archiv
f. Sächs. Gesch. XXV, S. 18; Walcher in Kunst u. Kunsthandw. VII, 1904.
Ohne Stempel.
Höhe } 6 cm Tafel LX
302
SACHSEN MITTE 16. JAHRHUNDERT
ZINNKANNE rund, nach oben verjüngt, auf drei Scheibenfüßen, mit
breitem Henkel und Deckel mit drei Medaillons und Löwe als Knauf.
Auf der Wandung Reliefs in zwei breiten und drei schmalen Zonen;
oben: in zehn durch Baluster getrennten Feldern spielende Amoretten,
datiert 1527. Darüber Inschrift graviert: „Dise Kane voröhret Chrisianes
Ebertd einem öhrbaren Handwerck der Fleischhacker in Stadt Bresnitz
zu einen guten Gedegtniß." In den drei Schmalfriesen Renaissance-
ornament und Jagden. In der unteren Zone unter Rundbogen Szenen vom