Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0181
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SÜDDEUTSCH 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

KUPFERP LATTE rechteckig, auf der Schauseite geätzt mit verschlungenen
Bändern und Arabesken. Wandplatte einer Kassette.
Länge 24, Breite Ij cm

323

SÜDDEUTSCH 16. JAHRHUNDERT

BRONZEFIGÜRCHEN vergoldet, St. Paulus mit Schwert und Buch; mit
langem Vollbart.

Abgeb. M. Rosenberg in Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 115.

Höhe y8 cm

324

SÜDDEUTSCH UM 1500

STATUETTE des heiligen Laurentius mit dem Rost, auf einer Kugel
stehend, ein Buch in der Linken. Bronze vergoldet.

Vorbesitzer: Blumauer, Linz a. d.D. Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunst-
handw. XIV, 1911, Fig. 114.

Höhe 7 cm Tafel LXXI

325

SÜDDEUTSCH MITTE 16. JAHRHUNDERT

DOPPELSCHEUER aus Maserholz, in vergoldeter Kupferfassung. Der Fuß
auf drei Löwen stehend, am unteren Gefäß oben eingerollter Griff mit
geätzten Arabesken; gleiche Verzierung auf dem Rand. Auf dem Deckel
ein Krönlein, darin ein Zweig aus weißer Koralle.

Vorbesitzer: Familie Holzing, Karlsruhe; H. Harding, London. Abgeb.

M. Rosenberg in Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 103.

Höhe 14'; cm Tafel LXIV
 
Annotationen