SÜDDEUTSCH 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
KUPFERP LATTE rechteckig, auf der Schauseite geätzt mit verschlungenen
Bändern und Arabesken. Wandplatte einer Kassette.
Länge 24, Breite Ij cm
323
SÜDDEUTSCH 16. JAHRHUNDERT
BRONZEFIGÜRCHEN vergoldet, St. Paulus mit Schwert und Buch; mit
langem Vollbart.
Abgeb. M. Rosenberg in Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 115.
Höhe y8 cm
324
SÜDDEUTSCH UM 1500
STATUETTE des heiligen Laurentius mit dem Rost, auf einer Kugel
stehend, ein Buch in der Linken. Bronze vergoldet.
Vorbesitzer: Blumauer, Linz a. d.D. Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunst-
handw. XIV, 1911, Fig. 114.
Höhe 7 cm Tafel LXXI
325
SÜDDEUTSCH MITTE 16. JAHRHUNDERT
DOPPELSCHEUER aus Maserholz, in vergoldeter Kupferfassung. Der Fuß
auf drei Löwen stehend, am unteren Gefäß oben eingerollter Griff mit
geätzten Arabesken; gleiche Verzierung auf dem Rand. Auf dem Deckel
ein Krönlein, darin ein Zweig aus weißer Koralle.
Vorbesitzer: Familie Holzing, Karlsruhe; H. Harding, London. Abgeb.
M. Rosenberg in Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 103.
Höhe 14'; cm Tafel LXIV
KUPFERP LATTE rechteckig, auf der Schauseite geätzt mit verschlungenen
Bändern und Arabesken. Wandplatte einer Kassette.
Länge 24, Breite Ij cm
323
SÜDDEUTSCH 16. JAHRHUNDERT
BRONZEFIGÜRCHEN vergoldet, St. Paulus mit Schwert und Buch; mit
langem Vollbart.
Abgeb. M. Rosenberg in Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 115.
Höhe y8 cm
324
SÜDDEUTSCH UM 1500
STATUETTE des heiligen Laurentius mit dem Rost, auf einer Kugel
stehend, ein Buch in der Linken. Bronze vergoldet.
Vorbesitzer: Blumauer, Linz a. d.D. Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunst-
handw. XIV, 1911, Fig. 114.
Höhe 7 cm Tafel LXXI
325
SÜDDEUTSCH MITTE 16. JAHRHUNDERT
DOPPELSCHEUER aus Maserholz, in vergoldeter Kupferfassung. Der Fuß
auf drei Löwen stehend, am unteren Gefäß oben eingerollter Griff mit
geätzten Arabesken; gleiche Verzierung auf dem Rand. Auf dem Deckel
ein Krönlein, darin ein Zweig aus weißer Koralle.
Vorbesitzer: Familie Holzing, Karlsruhe; H. Harding, London. Abgeb.
M. Rosenberg in Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 103.
Höhe 14'; cm Tafel LXIV