33°
DEUTSCHENDE 15. JAHRHUNDERT
STATUETTE der Mutter Gottes, bis auf das Kind und die Fleischteile ver-
goldet. Maria trägt eine große Bügelkrone, die Haare reichen rückwärts
fast bis zu den Knien.
Höhe 7 cm Tafel LXXT
331
SÜDDEUTSCH MITTE 16. JAHRHUNDERT
SILBERFIGÜRCHEN der Geometria, teil vergoldet; weibliche Figur auf
einer Kugel mit Sternen stehend, in der Linken einen Zirkel, rechts die
Erdkugel haltend. Wenzel Jannitzer zugeschrieben.
Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 119.
Höhe 6'2 cm
332
PRAG 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
KOKOSNUSSPOKAL mit Deckel, Kupfer vergoldet; Zunftpokal der Gold-
schmiede in Kleinseite-Prag. Auf dem runden Fuß, dem vasenförmigen
Schaft und der Schulterfassung feingetriebenes Renaissanceornament, auf
dem Deckel ziseliert Bären- und Eberjagd; als Knaufein Mann mit Wappen-
schild. Im Deckel innen eine Medaille mit dem heiligen Eligius, der einen
Kelch treibt, mit Umschrift: „S (igillum) Aurifabro (rum) Minoris civitatis
Pragensis".
Abgeb. Mittig. des Nordböhm. Gew.-Mus. 1900; E. Leisching in Kunst u.
Kunsthandw. X, 1907, S. 343.
Höhe ßicm Tafel LX1V
DEUTSCHENDE 15. JAHRHUNDERT
STATUETTE der Mutter Gottes, bis auf das Kind und die Fleischteile ver-
goldet. Maria trägt eine große Bügelkrone, die Haare reichen rückwärts
fast bis zu den Knien.
Höhe 7 cm Tafel LXXT
331
SÜDDEUTSCH MITTE 16. JAHRHUNDERT
SILBERFIGÜRCHEN der Geometria, teil vergoldet; weibliche Figur auf
einer Kugel mit Sternen stehend, in der Linken einen Zirkel, rechts die
Erdkugel haltend. Wenzel Jannitzer zugeschrieben.
Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunsthandw. XIV, 1911, Fig. 119.
Höhe 6'2 cm
332
PRAG 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
KOKOSNUSSPOKAL mit Deckel, Kupfer vergoldet; Zunftpokal der Gold-
schmiede in Kleinseite-Prag. Auf dem runden Fuß, dem vasenförmigen
Schaft und der Schulterfassung feingetriebenes Renaissanceornament, auf
dem Deckel ziseliert Bären- und Eberjagd; als Knaufein Mann mit Wappen-
schild. Im Deckel innen eine Medaille mit dem heiligen Eligius, der einen
Kelch treibt, mit Umschrift: „S (igillum) Aurifabro (rum) Minoris civitatis
Pragensis".
Abgeb. Mittig. des Nordböhm. Gew.-Mus. 1900; E. Leisching in Kunst u.
Kunsthandw. X, 1907, S. 343.
Höhe ßicm Tafel LX1V