333
DEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
ZIBORIUM Silber teilvergoldet, zylindrisch, flachgewölbter Deckel mit
einer Eichel als Knauf und zwei sich kreuzenden Bändern; Zinnenkranz.
Durchmesser ß'2, Höhe 6 cm
334
15. JAHRHUNDERT
ZIBORIUM Kupfer vergoldet. Runder Fuß mit Schaft; auf dem zylindri-
schen Gefäß gravierte Umschrift: „Sit nomen domini benedictum ex hoc
nunc et usque in secula". Auf dem geschuppten Kegeldach vier Giebel-
fenster und oben die Kreuzgruppe.
Höhe 35 cm
335
SÜDDEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
RELIQUIENKREUZ als Anhänger, Silber, die Enden kleeblattförmig. Die
Seite mit Christus und den Evangelistenzeichen, graviert auf schraffiertem
Grund, ist zu öffnen. Rückseite: Christus und die Passionswerkzeuge.
Höhe 9'ß cm Tafel LXV1I
336
ITALIEN UM 1400
VORTRAGKREUZ Bronze, früher vergoldet; mit Kleeblattendungen, die
Flächen kranzartig mit Blattreihen gefüllt, der Cruzifixus plastisch.
Durchmesser ßi, Breite ij'ß cm
DEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
ZIBORIUM Silber teilvergoldet, zylindrisch, flachgewölbter Deckel mit
einer Eichel als Knauf und zwei sich kreuzenden Bändern; Zinnenkranz.
Durchmesser ß'2, Höhe 6 cm
334
15. JAHRHUNDERT
ZIBORIUM Kupfer vergoldet. Runder Fuß mit Schaft; auf dem zylindri-
schen Gefäß gravierte Umschrift: „Sit nomen domini benedictum ex hoc
nunc et usque in secula". Auf dem geschuppten Kegeldach vier Giebel-
fenster und oben die Kreuzgruppe.
Höhe 35 cm
335
SÜDDEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
RELIQUIENKREUZ als Anhänger, Silber, die Enden kleeblattförmig. Die
Seite mit Christus und den Evangelistenzeichen, graviert auf schraffiertem
Grund, ist zu öffnen. Rückseite: Christus und die Passionswerkzeuge.
Höhe 9'ß cm Tafel LXV1I
336
ITALIEN UM 1400
VORTRAGKREUZ Bronze, früher vergoldet; mit Kleeblattendungen, die
Flächen kranzartig mit Blattreihen gefüllt, der Cruzifixus plastisch.
Durchmesser ßi, Breite ij'ß cm