341
DEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
BRONZEKREUZ für Reliquien, vergoldet, gleicharmig, aufgelegt Sankt
Christopherus und leere Fassungen für Reliquien.
Höhe 9, Breite y cm
342
SÜDDEUTSCH UM 1500
VORTRAGKREUZ Messing versilbert und graviert. Kleeblattendungen.
Vorne die Evangelisten und spätgotische Ranken, Revers: flatternde
Bänder.
Hohe ß1'8, Breite 2y^. cm
343
LOMBARDEI 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
PROZESSIONSKREUZ mit vergoldeten Kupferplatten belegt, darin gra-
viert gotisches Maßwerk. Die Enden enthielten in Kreisen vier lombar-
dische Emailplatten; davon ist nur die untere mit Brustbild eines Bischofs,
weiß, grün, rot und blau gemalt, gut erhalten. Der plastische Bronzecruzi-
fixus 16. Jahrhundert.
Höhe 61, Breite ßß cm
344
DEUTSCH ANFANG 16. JAHRHUNDERT
ANHÄNGER, Flügelaltärchen aus Silber vergoldet, auf Postament, oben
Rundbogenabschluß, graviert: auf der Rückseite Maria als Regina coeli,
auf den zwei Flügeln innen St. Paulus und St. Sebastian. In der Mittel-
nische, von bunten Federn unterlegt, die Kreuzigung aus Buchsholz, im
Rundgiebel Maria und zwei Engel, von Perlreihen eingefaßt.
Vgl. Arpad Weixlgärtner i. Jahrb. d. Kunsthist. Sammig. Wien 1911, S. 32.
Höhe y'S, Breite 2'6 cm
DEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
BRONZEKREUZ für Reliquien, vergoldet, gleicharmig, aufgelegt Sankt
Christopherus und leere Fassungen für Reliquien.
Höhe 9, Breite y cm
342
SÜDDEUTSCH UM 1500
VORTRAGKREUZ Messing versilbert und graviert. Kleeblattendungen.
Vorne die Evangelisten und spätgotische Ranken, Revers: flatternde
Bänder.
Hohe ß1'8, Breite 2y^. cm
343
LOMBARDEI 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
PROZESSIONSKREUZ mit vergoldeten Kupferplatten belegt, darin gra-
viert gotisches Maßwerk. Die Enden enthielten in Kreisen vier lombar-
dische Emailplatten; davon ist nur die untere mit Brustbild eines Bischofs,
weiß, grün, rot und blau gemalt, gut erhalten. Der plastische Bronzecruzi-
fixus 16. Jahrhundert.
Höhe 61, Breite ßß cm
344
DEUTSCH ANFANG 16. JAHRHUNDERT
ANHÄNGER, Flügelaltärchen aus Silber vergoldet, auf Postament, oben
Rundbogenabschluß, graviert: auf der Rückseite Maria als Regina coeli,
auf den zwei Flügeln innen St. Paulus und St. Sebastian. In der Mittel-
nische, von bunten Federn unterlegt, die Kreuzigung aus Buchsholz, im
Rundgiebel Maria und zwei Engel, von Perlreihen eingefaßt.
Vgl. Arpad Weixlgärtner i. Jahrb. d. Kunsthist. Sammig. Wien 1911, S. 32.
Höhe y'S, Breite 2'6 cm