373
DEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
PYXIS aus vergoldetem Kupfer, zylindrisch. Der Fußrand durchbrochen;
um die Mitte des Gefäßes umlaufende Stabranken in Relief; der leicht ge-
wölbte Deckel, von einem Zinnenkranz umzogen, trägt als Knauf einen
Löwen inmitten einer Flammenglorie.
Durchmesser J, Höhe <)'j cm Tafel LXXI
' 374
WESTFÄLISCH ANFANG 15. JAHRHUNDERT
HOSTIENBÜCHSE Kupfer vergoldet; in Form einer sechsseitigen Kapelle
mit Strebepfeilern vor den Kanten; auf jeder Wandfläche in Relief auf-
gelegt ein Apostel unter kielbogigem Raldachin (Andreas, Jakobus major,
Johannes Ev., Petrus, zwei Apostel mit Buch). Der Deckel kuppelartig ge-
wölbt. Drei Knauffüße.
Vorbesitzer: Graf Wenckheim. Stammt aus Coesfeld in Westfalen.
Höhe Iß"/, Breite 12 cm Tafel LXXI
375
ITALIEN 14. JAHRHUNDERT
ZIBORIUM Kupfer getrieben und vergoldet. Cuppa und Deckel sechsfach
gebuckelt, auf dem Deckelknauf ein Kruzifix mit gebogenen Armen. Fuß,
Schaft und Knauf sechsseitig; auf der Fußplatte drei Rundplatten aus
Grubenschmelz, rot und blau, mit Brustbildern Christi, Petri und Pauli.
Durchmesser Iß, Höhe ßrj cm Tafel LXIX
37®
t
FRÄNKISCH-BAYRISCH NACH 1500
MARIA UND JOHANNES, Silber getrieben und teilvergoldet, nur die Vor-
derhälfte der Figuren vorhanden. Maria klagend, mit gekreuzten Händen
nach links gebeugt, Johannes nach oben blickend. In reich drapierter Ge-
wandung. Zu einem Kreuz gehörig.
DEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
PYXIS aus vergoldetem Kupfer, zylindrisch. Der Fußrand durchbrochen;
um die Mitte des Gefäßes umlaufende Stabranken in Relief; der leicht ge-
wölbte Deckel, von einem Zinnenkranz umzogen, trägt als Knauf einen
Löwen inmitten einer Flammenglorie.
Durchmesser J, Höhe <)'j cm Tafel LXXI
' 374
WESTFÄLISCH ANFANG 15. JAHRHUNDERT
HOSTIENBÜCHSE Kupfer vergoldet; in Form einer sechsseitigen Kapelle
mit Strebepfeilern vor den Kanten; auf jeder Wandfläche in Relief auf-
gelegt ein Apostel unter kielbogigem Raldachin (Andreas, Jakobus major,
Johannes Ev., Petrus, zwei Apostel mit Buch). Der Deckel kuppelartig ge-
wölbt. Drei Knauffüße.
Vorbesitzer: Graf Wenckheim. Stammt aus Coesfeld in Westfalen.
Höhe Iß"/, Breite 12 cm Tafel LXXI
375
ITALIEN 14. JAHRHUNDERT
ZIBORIUM Kupfer getrieben und vergoldet. Cuppa und Deckel sechsfach
gebuckelt, auf dem Deckelknauf ein Kruzifix mit gebogenen Armen. Fuß,
Schaft und Knauf sechsseitig; auf der Fußplatte drei Rundplatten aus
Grubenschmelz, rot und blau, mit Brustbildern Christi, Petri und Pauli.
Durchmesser Iß, Höhe ßrj cm Tafel LXIX
37®
t
FRÄNKISCH-BAYRISCH NACH 1500
MARIA UND JOHANNES, Silber getrieben und teilvergoldet, nur die Vor-
derhälfte der Figuren vorhanden. Maria klagend, mit gekreuzten Händen
nach links gebeugt, Johannes nach oben blickend. In reich drapierter Ge-
wandung. Zu einem Kreuz gehörig.