Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0213
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4ii

NÜRNBERG 1. HÄLFTE i7. JAHRHUNDERT erBECHEH

von MICHEL MÜLLER 1612 BIS 1660 ^ A zWei

#geSPar ,u

SILBERBECHER vergoldet; auf der Wandung in Schrägreihen getriebene $tepkNalatzl v

quadratische Pyramiden. Beschau von Nürnberg und Meisterzeichen M M ^ jfi cm

im Herzfeld (Rosenberg 2, Nr. 3194).

Höhe II cm

SCH

412

SILBERBECHER

SÜDDEUTSCH 17. JAHRHUNDERT llantei vier und

SILBERBECHER vergoldet, auf drei Schellen stehend, die Wandung kör- männlichen und

nig gepunzt. Meisterstempel M G. Reischli von Aug

Höhe 12 cm Belj cm

4*3

FREISING 17. JAHRHUNDERT

SILBERGEFÄSS für Salz und Pfeffer, zylindrisch, mit gewölbtem Deckel, EIXPAAR MESS

teilvergoldet. In drei Teile zerlegbar. Beschau von Freising, Meistermarke ^en^> trüber

J. S. K. (Rosenberg 3, Nr. 2141).

Durchmesser ß "J, Höhe 6'6 cm

ffife Ii

cm

414

2. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT "Lb*rGefäss 1

k Stehen zur

SILB E R RE LI E F rechteckig, mit Darstellung einer ärztlichen Visite. Sitzende 4ift: ^ ^

Dame, links der Arzt, der ihr zur Ader lassen will, rechts Assistent mit ^Uzenkön' °

Becken. *«*

Höhe 6*9, Breite 4'j cm ^e^cn
 
Annotationen