456
NIEDERLANDE i7. BIS 18. JAHRHUNDERT
SILBERNER VOGEL mit Krone, Anhänger einer Schützenkette.
Höhe 10 cm
457
AUGSBURG UM 1560
DECKELKRUG, Silber teilvergoldet, innen ein zylindrischer Glasbecher,
der durch den aus Filigran gebildeten Mantel sichtbar ist. Der Fuß
ruht auf drei Engelsköpfen, darüber ein Puttenfries in Relief, das am
oberen Rand wiederholt ist. Der Filigranmantel, unvergoldet, aus Ro-
setten in Kreisen gebildet und mit Silberkügelchen besetzt. Ein Filigran-
ring auch auf dem Deckel. Dessen Knauf bildet eine kniende Narren-
figur. Auf Fuß, Lippe und Henkel gravierte Arabesken.
Vorbesitzer: Gräfin Gabrielle de Villers, Chäteau de Chin, Belgien.
Abgeb. E. Leisching, K. u. K. H. X, 1907, S. 449, 475; M. Rosenberg, K.
u. K. H. XIV, 1911. Ähnliche Filigrankrüge im Kreml, Moskau, im Kings
College, Cambridge, in der ehem. Koll. Heckscher. Ein ganz verwandter
Krug im Breslauer Museum, mit Augsburger Beschau und Meister-
zeichen (Anker ?), höchstwahrscheinlich von derselben Hand.
Höhe 20'5 cm
458
ULM 16. JAHRHUNDERT
SILBERNE EULE mit Deckel, auf einem ins Rund gebogenen Ast ste-
hend, teilvergoldet. Das Gefieder fein graviert, auf dem verdeckten
Hals gravierte Arabesken. Auf dem Rücken ein Wappen. Ulmer Be-
schau und P. H. (Pürnitzer Herrschaft).
Vorbesitzer: Graf Joh. Collalto in Pirnitz.
Abgeb. M. Rosenberg, K. u. K. H. XIV, 1911, Fig. 108.
Höhe 14 cm
GRüPPK V011
Jupiter (OS«
(Merkur, Ma
Uhr herrü¥
Höhe ) cm
PATENBECK
trieben Fn
Pateninschr
hardt, gestii
Standfigur d
Beschau ur
Vorbesitzei
Abgeb. E.
Höhe I/ cm
SILBERSC
in Landsch
Beschau urj
Lä"ge 42, Br
SILBERP0K
Hal1"; Beche
NIEDERLANDE i7. BIS 18. JAHRHUNDERT
SILBERNER VOGEL mit Krone, Anhänger einer Schützenkette.
Höhe 10 cm
457
AUGSBURG UM 1560
DECKELKRUG, Silber teilvergoldet, innen ein zylindrischer Glasbecher,
der durch den aus Filigran gebildeten Mantel sichtbar ist. Der Fuß
ruht auf drei Engelsköpfen, darüber ein Puttenfries in Relief, das am
oberen Rand wiederholt ist. Der Filigranmantel, unvergoldet, aus Ro-
setten in Kreisen gebildet und mit Silberkügelchen besetzt. Ein Filigran-
ring auch auf dem Deckel. Dessen Knauf bildet eine kniende Narren-
figur. Auf Fuß, Lippe und Henkel gravierte Arabesken.
Vorbesitzer: Gräfin Gabrielle de Villers, Chäteau de Chin, Belgien.
Abgeb. E. Leisching, K. u. K. H. X, 1907, S. 449, 475; M. Rosenberg, K.
u. K. H. XIV, 1911. Ähnliche Filigrankrüge im Kreml, Moskau, im Kings
College, Cambridge, in der ehem. Koll. Heckscher. Ein ganz verwandter
Krug im Breslauer Museum, mit Augsburger Beschau und Meister-
zeichen (Anker ?), höchstwahrscheinlich von derselben Hand.
Höhe 20'5 cm
458
ULM 16. JAHRHUNDERT
SILBERNE EULE mit Deckel, auf einem ins Rund gebogenen Ast ste-
hend, teilvergoldet. Das Gefieder fein graviert, auf dem verdeckten
Hals gravierte Arabesken. Auf dem Rücken ein Wappen. Ulmer Be-
schau und P. H. (Pürnitzer Herrschaft).
Vorbesitzer: Graf Joh. Collalto in Pirnitz.
Abgeb. M. Rosenberg, K. u. K. H. XIV, 1911, Fig. 108.
Höhe 14 cm
GRüPPK V011
Jupiter (OS«
(Merkur, Ma
Uhr herrü¥
Höhe ) cm
PATENBECK
trieben Fn
Pateninschr
hardt, gestii
Standfigur d
Beschau ur
Vorbesitzei
Abgeb. E.
Höhe I/ cm
SILBERSC
in Landsch
Beschau urj
Lä"ge 42, Br
SILBERP0K
Hal1"; Beche