Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,2): Möbel — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3282#0136
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lit.: The Studio, Vol. 55, Nr. 1 42, p. 357; F. Schottmüller, Wohiiungskultur
und Möbel der italienischen Renaissance, S. 188, Abb. 442; A. Feulner,
Kunstgeschichte des Möbels, S. 119, Abb. 112; H. Stegmann, Kunst und
Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907, Abb. 75.

Höhe 12 p, Breite 64 cm Tafel CXXXVI

674

ITALIEN 17. JAHRHUNDERT

STUHL auf vier gedrechselten Beinen mit gedrechselten Stegen. Die
Stützen der Rückenlehne gedrechselt, das Lehnbrett oben geschwungen auf
fünf profilierten Säulchen. Sitz mit Leder aus späterer Zeit überzogen.
Lit.: H. Stegmann, Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907, S. 587,
Abb. 78.

Höhe 94, Breite 41 cm Tafel CXXXIX

VENEZIANISCH 17. JAHRHUNDERT

SITZSCHEMEL auf vier gedrechselten Füßen, die durch gedrechselte Stege
verbunden sind.

Vorbesitzer: E. Miller v. Aichholz, Wien.
Länge 58, Breite }0, Höhe 4) cm

676

ITALIEN 17. JAHRHUNDERT

STUHL aus Nußholz. Das Gestell aus vierkantigen Hölzern. Die Beine
unten durch Stege verbunden. Oben an der Lehne zwei vergoldete, ge-
schnitzte Akanthusblätter. Die ursprüngliche Lederpolsterung später
überzogen mit Straminstickerei in Seide mit Zickzackmuster. Mit blau-
gelben Seidenfransen besäumt.

Höhe 120, Breite $2 cm Tafel CXXXFI
 
Annotationen