151-132
ANDREA DEL VERROCCHIO, Richtung
ZWEI KNIENDE ENGEL, einander zugewendet, in adorierender Haltung.
In der Sammlung Figdor dem Benedetto da Majano zugeschrieben. — Es han-
delt sich vielmehr um einen Künstler, der in Beziehung zur Werkstatt des
Verrocchio gestanden haben muß, jedoch auch in Berührung mit der Kunst
Francesco Francias gekommen ist. Der Kopf des nach rechts gewendeten
Engels erinnert an Arbeiten, die in die Nähe des Francia gerückt werden,
bei denen man, wenn nicht unmittelbar an den Meister, an einen Künstler
seiner Bologneser Gefolgschaft, Vincenzo Onofri, gedacht hat. Haarbehand-
lung und Gesichtsausdruck erinnern an eine Knabenbüste aus Terracotta im
Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin (Kat. Schottmüller, Nr. 281), deren Be-
stimmung zwischen Francia und Onofri liegt, sowie an eine Jünglingsbüste,
ehem. Sammlung R. v. Kaufmann, deren Bestimmung zwischen Verrocchio und
Francia schwankte (Versteigerungskat. Kaufmann, Berlin 1917, III, Nr. 286).
Qualitativ steht dieser erste Figdorsche Engel jedoch höher als die dem Onofri
zugeschriebenen Werke, auch sind in seiner Haarbehandlung verrocchieske
Elemente zu verzeichnen, die in Kopf und Haarbehandlung des zweiten, nach
links gewendeten Engels noch weit stärker hervortreten. Hier ist ein enger
Zusammenhang mit der Werkstatt des Verrocchio festzustellen.
Terracotta. Höhe 88 bzw. 86, Breite 62 bzw. 6l cm.
Tafel LXXI und LXXII
ANDREA DEL VERROCCHIO, Richtung
ZWEI KNIENDE ENGEL, einander zugewendet, in adorierender Haltung.
In der Sammlung Figdor dem Benedetto da Majano zugeschrieben. — Es han-
delt sich vielmehr um einen Künstler, der in Beziehung zur Werkstatt des
Verrocchio gestanden haben muß, jedoch auch in Berührung mit der Kunst
Francesco Francias gekommen ist. Der Kopf des nach rechts gewendeten
Engels erinnert an Arbeiten, die in die Nähe des Francia gerückt werden,
bei denen man, wenn nicht unmittelbar an den Meister, an einen Künstler
seiner Bologneser Gefolgschaft, Vincenzo Onofri, gedacht hat. Haarbehand-
lung und Gesichtsausdruck erinnern an eine Knabenbüste aus Terracotta im
Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin (Kat. Schottmüller, Nr. 281), deren Be-
stimmung zwischen Francia und Onofri liegt, sowie an eine Jünglingsbüste,
ehem. Sammlung R. v. Kaufmann, deren Bestimmung zwischen Verrocchio und
Francia schwankte (Versteigerungskat. Kaufmann, Berlin 1917, III, Nr. 286).
Qualitativ steht dieser erste Figdorsche Engel jedoch höher als die dem Onofri
zugeschriebenen Werke, auch sind in seiner Haarbehandlung verrocchieske
Elemente zu verzeichnen, die in Kopf und Haarbehandlung des zweiten, nach
links gewendeten Engels noch weit stärker hervortreten. Hier ist ein enger
Zusammenhang mit der Werkstatt des Verrocchio festzustellen.
Terracotta. Höhe 88 bzw. 86, Breite 62 bzw. 6l cm.
Tafel LXXI und LXXII