Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
H9

OBERDEUTSCH,
LETZTES DRITTEL 15. JAHRHUNDERT

SYMBOLISCHE DARSTELLUNG DES CHRISTKINDES UND DER LEIDENS-
WERKZEUGE. Rechteckiges Relief. Aus einem Stengel wachsen drei Blüten-
kelche. Auf der mittleren Blüte ein Herz mit dem stehenden nackten Christ-
kind (Nimbus und Strahlenglorie), auf den seitlichen je ein Engel. Zwei weitere
Engel, nackt wie die oberen, in den unteren Ecken. Die vier Engel halten
die Leidenswerkzeuge. Aufgerauhter Grund von unregelmäßiger Höhe.
Mit alter Bemalung, die z. T. erneuert ist; das Herz brennrot; Stengel der
Blume bräunlich, Blätter grün, Blütenkelche braun, karminrot, gold. Boden-
fläche grün. Es fehlen die Ecke rechts sowie die Armchen des Engels unten.
Vereinfachte Nachbildung eines Stiches des Meisters E. S. (L. 51 um 1467),
abgebildet bei Geisberg, Meister der Graphik, Bd. X (2. Aufl.), Taf. 55.

Kalkstein. Höhe 1$, Breite II cm. Tafel LXXX

150

DEUTSCH, UM 1530

HALBFIGUR DER JUDITH, mit dem Haupt des Holofernes. Offenes Locken-
haar, reich verziert, rückwärts herabfallend, Perlenkette mit Anhänger um
den Hals. Kleid: Damastmuster in Flachrelief, Bordüre am Ausschnitt, ge-
puffte Ärmel.

Rückseite glatt. Es fehlt der rechte Arm (Dübel vorhanden) und ein Stück
links unten.

Sammlung Gedon, München. Sammlung Georg Hirth, München.

Solnhofener Stein. Höhe 1$ cm.

Tafel LXXX
 
Annotationen