Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i6i

BRABANT, MITTE 15. JAHRHUNDERT

»JESUSWIEGE«. Gotisches Paradebett auf vier Pfosten, die an den Schmal-
seiten durch Zackenbögen verbunden sind. Die Langseiten zeigen eine gotische
Blendfensterreihe, darunter noch Dreipaßmuster an der Schrägseite. An den
Schmalseiten Reliefs, bekrönt von geschweiftem, mit Krabben und Kreuz-
blumen besetztem Spitzbogen. Auf den Bettpfosten, die als Strebepfeiler ge-
bildet sind, Fialen mit Postamenten, darauf musizierende Engel, dem Bett-
chen zugewendet. Ein Kordelstab mit Kugelschellen verbindet an den Lang-
seiten die Kapitelle (einige von den Glöckchen fehlen).

RELIEFS, zu Füßen: Anbetung der Könige, oben Zug der Könige mit Pferden
und Kamelen durch Felslandschaft. Zu Häupten: Anbetung des Kindes; oben
Verkündigung an die Hirten. Rückseite der Schmal wand mit Papier beklebt,
darauf gemalte Darstellungen: Engel. Kissen und Decke aus roter Seide mit
Stickerei von Goldfäden und Perlen (Osterlamm, Evangelistensymbole, Stamm-
baum Jesse), dazwischen Knöpfe aus grünem und rotem Goldemail; am Kis-
sensaum blattförmig ausgeschnitten Silberlamellen.

Bemalt. Kleine Beschädigungen an der Farbe. Die Glöckchen am Kordelstab
nicht ganz vollständig. Grundfarbe weiß mit gold, blau und rot.
Aus dem Beguinenkloster in Löwen (Belgien). Abbildung bei Niffle-Anciaux,
Les repos de Jesus et les berceaux relicmaires, 2. ed. Namur 1896, Taf. S. 96,
104—105. The Studio xxxvi, Nr. 152, S. 135. Stegmann in Kunst und Kunst-
handwerk, x (1907), Heft 3, Abb. 50 ff.

Holz. Bettpfosten Höhe )$—)6, Breite der Schmalseiten ip, der Langseiten 28 cm.

Tafel LXXXF und LXXXVI
 
Annotationen