Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alte Bemalung und Vergoldung mit Fehlstellen. Gewand der Dame rot.
Mantel des Antonius vergoldet.

Die Datierung ergibt sich aus der Form der Haube mit ziemlicher Sicherheit.—
Angeblich aus der Kathedrale von Amiens.

Eichenholz. Höhe 6}, Breite 40 cm. Tafel LXXXVIII

168-169

NORDFRANZÖSISCH oder FLANDRISCH
ENDE 15. JAHRHUNDERT

ZWEI PASSIONSRELIEFS. 168. ECCE HOMO. Den Grund bildet ein Haus,in
dessen Obergeschoß links in einer offenen Säulenhalle mit Balkon eine kleine
Gruppe von Kriegsknechten sichtbar wird, die Jesus gegeißelt haben. Rechts
in einer Türöffnung, von der eine schmale Treppe herabführt, er selbst, dem
Volk vorgestellt von Pilatus und vier Begleitern. Unten eine bewegte Gruppe
von fünfzehn Männern; einige sprechen erregt miteinander, die andern erhe-
ben die Hände und fordern die Hinrichtung. Das Haus zeigt in der Mitte eine
Ecke, oben wird das Dach sichtbar.

169.DER GANG NACH GOLGATHA. Vor einem Haus mit gotischem Erker und
rechts herabführender Treppe sieht man den Zug nach rechts sich fortbewegen.
Ganz rechts der Hauptmann zu Pferde, der sich befehlend zurückwendet, dann
die gefesselten Schächer mit einem Schergen, hinter ihnen eine Gruppe, die
aus der Öffnung unter der Treppe hervorquillt. Dann folgt eine lange Gestalt
in Kappe, Hemd und Stiefeln, die den rechten Arm hoch erhebt, um auf
Christus loszuschlagen; in der Linken den Strick. Alsdann Christus selbst, dor-
nengekrönt; ein Krieger faßt ihn an der Schulter, um ihn zu schlagen; hinter
ihm noch mehrere Bewaffnete. Im Vordergrund ein vom Rücken gesehener
Krieger und der Henker mit Leiter und Kreuz.

Alt bemalt. Architektur grau mit rot. Die übrigen Farben dunkel geworden,
einzelnes Rot tritt noch hervor.

Die Reliefs sind in der Art, wie die Figuren mit der Architektur zusammenge-
bracht sind, ohne bekannte Analogien. Für den Stil des Figürlichen bieten
eine gewisse Analogie die Gruppen eines Schnitzaltars in der Kathedrale von
Tr^guier (Cötes du Nord).

Lindenholz. Höhe 41 bezw.ßf, Breite 29 und 2<?,$ cm. Figuren 10 bis IJ cm. Tafel LXXXIX
 
Annotationen