Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mit Kopftuch, Rinnbinde, Gewand und ähnlichem Mantel, hält auf dem
Schoß das Jesuskind. Fußplatte in der Mitte vortretend, nach den Seiten ge-
schweift zurückgebogen.

Rückseite unten ausgehöhlt, Bank wurmstichig, Rronenzacken bei Maria be-
schädigt. Bei Anna fehlt die rechte Hand, bei dem Rind der rechte Arm und
linke Hand. Alte Bemalung: Rrone und Mäntel Reste von Gold auf Bolus-
grund, Futter blau, Ropftuch weiß, im Buch Druckseite mit Initiale.
In der verwandten Anna-selbdritt-Gruppe der Annakirche in Limburg zeigt
sich noch deutlicher als in der Figdorschen die Nachwirkung der bekannten,
auf Nicolaus Gerhaert zurückzuführenden Romposition im Berliner Deutschen
Museum (Ratalog Bd. III, S. 138 f.). — Die von Baum (Ulmer Plastik um 1500,
S. 119) herangezogene Gruppe im Germanischen Museum, Nürnberg (Ratalog
Josephi, Nr. 375, Taf. 43) entstammt dagegen einem andern Runstkreis.
Vorbesitzer: Landrichter Conrady, Miltenberg (Unterfranken).

Lindenholz. Höhe 88, Breite $7 cm. Tafel XCVII

207

FRÄNKISCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT

MARIA MIT DEM KINDE AUF DER MONDSICHEL. Thronend. Sie hält
das nach links schreitende nackte Rind auf ihrem Rnie mit der Linken leicht
fest. Reiches, offen fallendes, gewelltes Haar, Haube mit lang herabfallendem
Schleiertuch. Gewand mit spitzem Halsausschnitt, gegürtet; darüber Mantel.
Unterer Abschluß: nach oben offene Mondsichel mit männlichem, abwärts
blickendem Gesicht.
Rückseite ausgehöhlt.

Dem Rind fehlt der rechte Arm und einige Finger der linken Hand, der Maria
Daumen und drei Finger der rechten. Alte Bemalung: Gewand rot, Mantel
gold; Mondsichel gold, auch das Gesicht darin wohl ursprünglich vergoldet.
Ropftuch weiß. — Linker Fuß des Rindes durchgebrochen.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Tafel 8.

Lindenholz. Höhe 68, Breite j(? cm.
 
Annotationen