zielend, oben Rankenwerk (schwarz). Außen: links S. Nicolaus, rechts S. Mar-
gareta, stehend, gemalt, auf dunklem Grund, darüber vergoldete Ranken.
Randprofil rot.
Predella: jetzt leer. Ränder und Fuß rot.
Alte Bemalung und Vergoldung.
Vorbesitzer: Hauptmann Geiger, Neu-Ulm.
Lindenholz. Höhe }), Breite geschlossen I$,6, geöffnet ßl,2 cm. Tafel XCIX
213
SCHWÄBISCH, UM 1520
DIE VERKÜNDIGUNG. RELIEF. Die Jungfrau kniet nach rechts vor einem
Vorhang, der über einem balusterförmigen Tischchen hängt. Vorn links kommt
der Engel heran und weist, die Knie beugend, auf seine Schriftrolle. Oben
ein vom Rand überschnittenes Fenster, in dem Gottvater auf Wolken erscheint.
Rechts ein Bücherbrettchen. Der Engel mit offenem Lockenhaar, Alba und
Mantel.
Rückseite mit Papier beklebt. Vergoldung und Bemalung alt; Mantel gold,
Futter grün auf Silber, Gewand der Maria karminrot. Die Figur Gottvaters
aus besonderem Stück, aufgeklebt auf Papier, befand sich vielleicht ursprüng-
lich in einer Vertiefung.
Für die Anordnung des Fensters und andere Einzelheiten vgl. das Verkündi-
gungsaltärchen aus der Sammlung Streber, Tölz, im Deutschen Museum, Ber-
lin (Katalog, Bd. III, Nr. 7013, S. 235 f.).
Lindenholz (?). Höhe 19,5, Breite IJ cm.
214
OBERRHEINISCH, UM 1480
ANBETUNG DER KÖNIGE. RELIEF. —Hinter der sitzenden Maria steht Jo-
seph und greift mit der Rechten in das vom ersten knienden König dargereichte
Kästchen. Von den stehenden Königen lüftet der linke seinen Turban; er trägt
gareta, stehend, gemalt, auf dunklem Grund, darüber vergoldete Ranken.
Randprofil rot.
Predella: jetzt leer. Ränder und Fuß rot.
Alte Bemalung und Vergoldung.
Vorbesitzer: Hauptmann Geiger, Neu-Ulm.
Lindenholz. Höhe }), Breite geschlossen I$,6, geöffnet ßl,2 cm. Tafel XCIX
213
SCHWÄBISCH, UM 1520
DIE VERKÜNDIGUNG. RELIEF. Die Jungfrau kniet nach rechts vor einem
Vorhang, der über einem balusterförmigen Tischchen hängt. Vorn links kommt
der Engel heran und weist, die Knie beugend, auf seine Schriftrolle. Oben
ein vom Rand überschnittenes Fenster, in dem Gottvater auf Wolken erscheint.
Rechts ein Bücherbrettchen. Der Engel mit offenem Lockenhaar, Alba und
Mantel.
Rückseite mit Papier beklebt. Vergoldung und Bemalung alt; Mantel gold,
Futter grün auf Silber, Gewand der Maria karminrot. Die Figur Gottvaters
aus besonderem Stück, aufgeklebt auf Papier, befand sich vielleicht ursprüng-
lich in einer Vertiefung.
Für die Anordnung des Fensters und andere Einzelheiten vgl. das Verkündi-
gungsaltärchen aus der Sammlung Streber, Tölz, im Deutschen Museum, Ber-
lin (Katalog, Bd. III, Nr. 7013, S. 235 f.).
Lindenholz (?). Höhe 19,5, Breite IJ cm.
214
OBERRHEINISCH, UM 1480
ANBETUNG DER KÖNIGE. RELIEF. —Hinter der sitzenden Maria steht Jo-
seph und greift mit der Rechten in das vom ersten knienden König dargereichte
Kästchen. Von den stehenden Königen lüftet der linke seinen Turban; er trägt