Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0117
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
233

MICHAEL PACHER, WERKSTATT
ENDE 15. JAHRHUNDERT

MARIENTOD. RELIEF. Maria sinkt inmitten der Apostel zusammen, von Jo-
hannes gestützt. Von den Aposteln sind fünf im Hintergrund frontal angeord-
net, zwei rechts wenden sich sprechend einander zu. Im Vordergrund rechts
und links hält je einer ein Buch mit den Sterbegebeten, der links taucht mit
der Rechten den Sprengwedel in ein Becken, das der Apostel ganz am Rande
hält. Rechts von ihm einer, der sich die Nase zuhält. Oben eine bekrönende
Baldachinarchitektur auf dünnen Randsäulen. Am Boden, wo die Gewänder
sich ausbreiten, Terrainandeutung.

Alte Bemalung und Vergoldung mit Fehlstellen. Wurmstichig.
Das Relief stammt laut mündlicher Tradition aus der Franziskaner-Kirche
(ehemaligen Kirche zu U. L. Frau) in Salzburg. Für diese Kirche wurde 1484
ein Altar bei Michael Pacher bestellt, der beim Tod des Meisters 1498 noch
nicht vollendet war; die sitzende Madonna, die Hauptfigur aus dem Schrein,
später barock verändert, befindet sich noch in der Kirche. Da der Marientod
den Stil der Pacherwerkstatt zeigt, so ist es sehr wahrscheinlich, daß er zu
diesem Altar gehört hat. Er dürfte seinen Platz, analog dem Altar der Boze-
ner Franziskaner-Kirche, auf der Innenseite des rechten Flügels gehabt haben.
Weitere Reste des Altars sind nicht bekannt; das vorliegende Relief ist durch
R. Verres mit ihm in Verbindung gebracht worden.

Wolff, Michael Pacher 1(1909), Taf. 93f. (Abb. der sitzenden Madonna in der
Franziskaner-Kirche). Österreichische Kunsttopographie ix (1912), S. 91. Aus-
stellung: Gotik in Österreich, Wien 1926, Katalog Nr. 150. R. Verres in der
Zeitschrift für bildende Kunst 1930, Maiheft.

Lindenholz. Hö/ie II4, Breite 96 cm.

Tafel CIV
 
Annotationen