Die Finger sind bestoßen, an beiden Ecken der Standfläche, am Kopftuch der
Maria, am Mantelsaum der Elisabeth fehlen kleine Stücke. Alte Bemalung.
Reste von Vergoldung. Futter blau, Grund grün.
Zirbelholz (?), Höhe 40, Breite 16,5 cm.
248
SÜDOSTDEUTSCH, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
JOHANNISSCHÜSSEL. Das Haupt des Täufers in der üblichen Darstellung,
mit langen Locken und geteiltem, lockigem Bart, die Augen halb offen.
Alte Bemalung; Schüssel vergoldet, Rückseite rot; ebenfalls rot die Schnitt-
fläche am Hals. Der Rand der Schüssel zeigt Löcher in regelmäßigen Abständen.
Lindenholz. Durchmesser )2,$ cm.
249
ALPENLÄNDISCH (?), 15. JAHRHUNDERT
MEDAILLON: WEIBLICHE HEILIGE IN KREISRUNDER SCHEIBE.
Frontal stehend, mit Buch in der Linken, offenem Haar und Nimbus; Gürtel
mit lang herabfallendem Ende. Die Scheibe mit starkem Wulstprofil eingefaßt.
Aus zwei gleichen Stücken, die hinten durch drei Eisenbänder verbunden sind.
Die rechte Hand fehlt. Ein Ast des Palmenzweiges, den sie hielt, ist erhalten.
Alte Bemalung, großenteils verschwunden. Wurmstichig.
Erworben in Straßburg.
Tannenholz. Durchmesser 40 cm.
Maria, am Mantelsaum der Elisabeth fehlen kleine Stücke. Alte Bemalung.
Reste von Vergoldung. Futter blau, Grund grün.
Zirbelholz (?), Höhe 40, Breite 16,5 cm.
248
SÜDOSTDEUTSCH, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
JOHANNISSCHÜSSEL. Das Haupt des Täufers in der üblichen Darstellung,
mit langen Locken und geteiltem, lockigem Bart, die Augen halb offen.
Alte Bemalung; Schüssel vergoldet, Rückseite rot; ebenfalls rot die Schnitt-
fläche am Hals. Der Rand der Schüssel zeigt Löcher in regelmäßigen Abständen.
Lindenholz. Durchmesser )2,$ cm.
249
ALPENLÄNDISCH (?), 15. JAHRHUNDERT
MEDAILLON: WEIBLICHE HEILIGE IN KREISRUNDER SCHEIBE.
Frontal stehend, mit Buch in der Linken, offenem Haar und Nimbus; Gürtel
mit lang herabfallendem Ende. Die Scheibe mit starkem Wulstprofil eingefaßt.
Aus zwei gleichen Stücken, die hinten durch drei Eisenbänder verbunden sind.
Die rechte Hand fehlt. Ein Ast des Palmenzweiges, den sie hielt, ist erhalten.
Alte Bemalung, großenteils verschwunden. Wurmstichig.
Erworben in Straßburg.
Tannenholz. Durchmesser 40 cm.