Vollrund. Alt bemalt in Fleischfarbe, das Haar vergoldet, Sockel schwarz. In
den Gesichtern ist die Farbe erneuert, an einigen Stellen des Körpers blättert
sie ab. Bei Adam sind die Finger der linken Hand, bei Eva der Zeigefinger
der Linken abgebrochen.
Erworben aus Wiener Privatbesitz.
Lindenholz (?). Höhe J2, Eva 49 cm. Tafel CXI
262
AUGSBURGER MEISTER, UM 1520
STATUETTE DER FORTUNA. Auf einer Kugel stehend, nackt, faßt sie mit
der Linken an ihre Brust, mit der Rechten hebt sie den Schleier, der im Bo-
gen vorn herabhängt, während die Enden flattern. Das Haupt schmückt eine
Haube, unter deren Rand die gelockten Haare hervorkommen.
Vollrund. Arme und Schleierenden sind ergänzt, alt die linke Hand und das
über den Leib laufende Stück des Schleiers.
Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Stein (1928),
Taf. 31, Text S. 38. Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 65.
Buchsholz. Höhe (ohne den Sockel) $J cm. Tafel CXII
263
OBERRHEINISCH, UM 1540-50
BOGENSCHIESSENDER TOD. STATUETTE. Menschliches Gerippe mit Fleisch-
teilen; am Haupt Eidechsen, Schnecken und Würmer. Er tritt mit dem linken
Bein vor und stützt sich auf das gebogene rechte, das auf den Zehen steht. Mit
der Linken faßt er den Bogen und spannt ihn mit der Rechten, mit den Augen-
höhlen scharf visierend. Ovale Standplatte mit Andeutung von Rasen.
Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Stein, S. 69,
Taf. 72. — Zu vergleichen der Tod mit Stundenglas, Höhe 31 cm, aus der Samm-
lung Remigius Fäsch im Historischen Museum, Basel.
Lindenholz. Grau gestrichen. Höhe jO cm. Tafel CXVI
den Gesichtern ist die Farbe erneuert, an einigen Stellen des Körpers blättert
sie ab. Bei Adam sind die Finger der linken Hand, bei Eva der Zeigefinger
der Linken abgebrochen.
Erworben aus Wiener Privatbesitz.
Lindenholz (?). Höhe J2, Eva 49 cm. Tafel CXI
262
AUGSBURGER MEISTER, UM 1520
STATUETTE DER FORTUNA. Auf einer Kugel stehend, nackt, faßt sie mit
der Linken an ihre Brust, mit der Rechten hebt sie den Schleier, der im Bo-
gen vorn herabhängt, während die Enden flattern. Das Haupt schmückt eine
Haube, unter deren Rand die gelockten Haare hervorkommen.
Vollrund. Arme und Schleierenden sind ergänzt, alt die linke Hand und das
über den Leib laufende Stück des Schleiers.
Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Stein (1928),
Taf. 31, Text S. 38. Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 65.
Buchsholz. Höhe (ohne den Sockel) $J cm. Tafel CXII
263
OBERRHEINISCH, UM 1540-50
BOGENSCHIESSENDER TOD. STATUETTE. Menschliches Gerippe mit Fleisch-
teilen; am Haupt Eidechsen, Schnecken und Würmer. Er tritt mit dem linken
Bein vor und stützt sich auf das gebogene rechte, das auf den Zehen steht. Mit
der Linken faßt er den Bogen und spannt ihn mit der Rechten, mit den Augen-
höhlen scharf visierend. Ovale Standplatte mit Andeutung von Rasen.
Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Stein, S. 69,
Taf. 72. — Zu vergleichen der Tod mit Stundenglas, Höhe 31 cm, aus der Samm-
lung Remigius Fäsch im Historischen Museum, Basel.
Lindenholz. Grau gestrichen. Höhe jO cm. Tafel CXVI