277
FRANZÖSISCH, UM 1560-70
DIE HABSUCHT. RELIEF. Weibliche Halbfigur in rundem, vertieftem Feld.
Eine alte Frau, ausgemergelt, mit einem Tuch auf dem nach rechts gewen-
deten Kopf, hält die Rechte auf einem offenen urnenförmigen Gefäß, die
Finger der Linken ruhen auf der Schulter, vor dem geöffneten Mund. Die
Scheibe ist am unteren Rand durch ein Volutenmuster abgeschlossen.
Braune Patina.
Wohl von der Vertäfelung eines Zimmers.
Nußbaumholz. Höhe 2J cm. Tafel CXVI
278
DEUTSCH (?), ENDE 16. JAHRHUNDERT
ADAM. STATUETTE. Bärtig, stehend, mit vorgesetztem linken Bein.Er streckt
die Rechte von sich und führt mit der Linken den Apfel zum Mund. — Vier-
eckiger Sockel mit abgeschrägten Ecken und Oberkanten.
An der rechten Hand fehlen zwei Fingerglieder. Grau bemalt. Die Haare etwas
dunkler, Sockel rot. Unter dem Sockel ein zweites, unbemaltes Brettchen.
Die Figur ist in Florenz erworben, doch wahrscheinlich cisalpinen Ursprungs.
Holz. Höhe 64,5 cm.
SPANISCH, 16. JAHRHUNDERT
CHRISTUSKIND. STATUETTE. Stehend, nackt, mit der Rechten segnend,
die bis zur Hüfte erhobene Linke jetzt leer. Lockiges Haar.
Vollrund. Mit vortrefflich erhaltener Polychromie. Haar vergoldet. In den
Füßen zwei Zapfenlöcher. In der linken Hand ein Loch zur Befestigung der
Weltkugel. Augen aus Glasmasse.
FRANZÖSISCH, UM 1560-70
DIE HABSUCHT. RELIEF. Weibliche Halbfigur in rundem, vertieftem Feld.
Eine alte Frau, ausgemergelt, mit einem Tuch auf dem nach rechts gewen-
deten Kopf, hält die Rechte auf einem offenen urnenförmigen Gefäß, die
Finger der Linken ruhen auf der Schulter, vor dem geöffneten Mund. Die
Scheibe ist am unteren Rand durch ein Volutenmuster abgeschlossen.
Braune Patina.
Wohl von der Vertäfelung eines Zimmers.
Nußbaumholz. Höhe 2J cm. Tafel CXVI
278
DEUTSCH (?), ENDE 16. JAHRHUNDERT
ADAM. STATUETTE. Bärtig, stehend, mit vorgesetztem linken Bein.Er streckt
die Rechte von sich und führt mit der Linken den Apfel zum Mund. — Vier-
eckiger Sockel mit abgeschrägten Ecken und Oberkanten.
An der rechten Hand fehlen zwei Fingerglieder. Grau bemalt. Die Haare etwas
dunkler, Sockel rot. Unter dem Sockel ein zweites, unbemaltes Brettchen.
Die Figur ist in Florenz erworben, doch wahrscheinlich cisalpinen Ursprungs.
Holz. Höhe 64,5 cm.
SPANISCH, 16. JAHRHUNDERT
CHRISTUSKIND. STATUETTE. Stehend, nackt, mit der Rechten segnend,
die bis zur Hüfte erhobene Linke jetzt leer. Lockiges Haar.
Vollrund. Mit vortrefflich erhaltener Polychromie. Haar vergoldet. In den
Füßen zwei Zapfenlöcher. In der linken Hand ein Loch zur Befestigung der
Weltkugel. Augen aus Glasmasse.