3i6
ITALIEN (VENETIEN) 15. JAHRHUNDERT
SPIELKÄSTCHEN. Holz und Elfenbein, rechteckig. Auf der Unterseite Schach-
brett aus Elfenbein und braunem Holz, auf dem Deckel die aus Holz und grü-
nem Elfenbein eingelegten Zacken für Tricktrackspiel.
Länge iy,^ Breite 1$, Höhe 6 cm.
3*7
SÜDDEUTSCH UM 1544
BOLZENKASTEN. Holz langrechteckig, an zwei Seiten (oben und unten) zu
öffnen mit gemeinsamem Boden in der Mitte. Datiert 1544. Auf einem Deckel
ein Wappen eingelegt.
Vorbesitzer: Ruppelmayer, München; Gimbel, Baden-Baden.
Länge 47, Breite I), Höhe 8,4 cm.
518
TIROL 15. JAHRHUNDERT
KASTEN für Armbrustbolzen, aus Weißbuchenholz, langrechteckig. Deckel auf
beiden Seiten, oben und unten. Im Inneren, die Hälfte des Kastens einnehmend,
ein Zwischenboden, oben nnd unten geschnitzt mit gotischen Ranken und bemal-
ten Vögeln auf blauem Grund. Auf der Innenseite beider Deckel blau-goldenes
Wappen im Vierpaß geschnitzt. Außen leicht geritzte Kreisrosetten. Stammt
aus einem Dorf zwischen Laas und Mals im Vintschgau.
Literatur: Paukert, Zimmergotik vi, Taf. 26; J. v. Falke, Mittelalterl. Holzmo-
biliar, Taf. 33.
Länge J2, Breite Iß cm. Tafel CXXVI
ITALIEN (VENETIEN) 15. JAHRHUNDERT
SPIELKÄSTCHEN. Holz und Elfenbein, rechteckig. Auf der Unterseite Schach-
brett aus Elfenbein und braunem Holz, auf dem Deckel die aus Holz und grü-
nem Elfenbein eingelegten Zacken für Tricktrackspiel.
Länge iy,^ Breite 1$, Höhe 6 cm.
3*7
SÜDDEUTSCH UM 1544
BOLZENKASTEN. Holz langrechteckig, an zwei Seiten (oben und unten) zu
öffnen mit gemeinsamem Boden in der Mitte. Datiert 1544. Auf einem Deckel
ein Wappen eingelegt.
Vorbesitzer: Ruppelmayer, München; Gimbel, Baden-Baden.
Länge 47, Breite I), Höhe 8,4 cm.
518
TIROL 15. JAHRHUNDERT
KASTEN für Armbrustbolzen, aus Weißbuchenholz, langrechteckig. Deckel auf
beiden Seiten, oben und unten. Im Inneren, die Hälfte des Kastens einnehmend,
ein Zwischenboden, oben nnd unten geschnitzt mit gotischen Ranken und bemal-
ten Vögeln auf blauem Grund. Auf der Innenseite beider Deckel blau-goldenes
Wappen im Vierpaß geschnitzt. Außen leicht geritzte Kreisrosetten. Stammt
aus einem Dorf zwischen Laas und Mals im Vintschgau.
Literatur: Paukert, Zimmergotik vi, Taf. 26; J. v. Falke, Mittelalterl. Holzmo-
biliar, Taf. 33.
Länge J2, Breite Iß cm. Tafel CXXVI