538
SIENA UM 1500
HOLZKÄSTCHEN rechteckig, mit walrnartig erhöhtem Deckel. Allseitig ver-
goldet; auf dem Goldgrund aufgelegt reiches Groteskenornament aus Stucco,
teilweise bemalt.
Vorbesitzer: Riblet, Florenz.
Länge 29, Breite 21, Höhe 20 cm. Tafel CXXXVII
339
FLORENZ 15. JAHRHUNDERT
SPAHNSCHACHTEL langoval, bemalt. Auf dem Deckel ein Wappen mit
Delfin und halbem Adler, daneben rechts und links die drei verschlungenen
Ringe der Medici, an den Seiten Würfelmuster, unten bunte Rosette und zwei
Kreise mit je zwei durchsteckten Dreiecken und Umschrift: »Si diligis me
fides. Sinautem Te ego semper Ka.«
Länge )J, Breite Icm.
340
OBERITALIEN EMBRIACHIARBEIT UM 1400
KÄSTCHEN rechteckig, aus Holz mit Knochenreliefs belegt. Der Deckel mit
stark erhöhtem Mittelstück. Auf den Belagstücken je zwei Figuren, Mann und
Frau in langen Gewändern; über Eck je eine Frau mit Schild und Kreuzfahne.
Auf dem Deckel Intarsien aus Knochen und Ebenholz. Geschnitzt je zwei
liegende Figuren auf den Langseiten, auf den Schmalseiten die Wappen von
Tirol und Görz-Friaul, z. T. rot bemalt. Oben Bronzegriff.
Vorbesitzer: A. Papprion, Sillian, Tirol.
Vgl. Gottfried Semper in Osterr.-Ungar. Revue IX, 1894, S. 83.
Länge IJ,5, Höhe IJ, Breite II cm.
SIENA UM 1500
HOLZKÄSTCHEN rechteckig, mit walrnartig erhöhtem Deckel. Allseitig ver-
goldet; auf dem Goldgrund aufgelegt reiches Groteskenornament aus Stucco,
teilweise bemalt.
Vorbesitzer: Riblet, Florenz.
Länge 29, Breite 21, Höhe 20 cm. Tafel CXXXVII
339
FLORENZ 15. JAHRHUNDERT
SPAHNSCHACHTEL langoval, bemalt. Auf dem Deckel ein Wappen mit
Delfin und halbem Adler, daneben rechts und links die drei verschlungenen
Ringe der Medici, an den Seiten Würfelmuster, unten bunte Rosette und zwei
Kreise mit je zwei durchsteckten Dreiecken und Umschrift: »Si diligis me
fides. Sinautem Te ego semper Ka.«
Länge )J, Breite Icm.
340
OBERITALIEN EMBRIACHIARBEIT UM 1400
KÄSTCHEN rechteckig, aus Holz mit Knochenreliefs belegt. Der Deckel mit
stark erhöhtem Mittelstück. Auf den Belagstücken je zwei Figuren, Mann und
Frau in langen Gewändern; über Eck je eine Frau mit Schild und Kreuzfahne.
Auf dem Deckel Intarsien aus Knochen und Ebenholz. Geschnitzt je zwei
liegende Figuren auf den Langseiten, auf den Schmalseiten die Wappen von
Tirol und Görz-Friaul, z. T. rot bemalt. Oben Bronzegriff.
Vorbesitzer: A. Papprion, Sillian, Tirol.
Vgl. Gottfried Semper in Osterr.-Ungar. Revue IX, 1894, S. 83.
Länge IJ,5, Höhe IJ, Breite II cm.