406
LUDWIG ENNDORFER
Innsbruck, i. Hälfte 16. Jahrhundert
MÖRSER mit glatter Mantelfläche, in deren Mitte ein schwach punzierter
Kranz mit den Initialen OA sich befindet. Am Fuß ein Schriftband: LVDWIG.
ENNDORFFER. GOS. MICH. 1537. Delphin als Henkel.
Braune Naturpatina. Höhe 14, Durch/n. IJ cm. Tafel CLV
407
ALEXANDER ENNDORFER d. J.
Sohn des älteren Alexander Enndorfer, Büchsenmeister und Gießer
zu Innsbruck (seit i)2j) und Enkel des Schützgießers
Kaiser Max' I. Jörg Enndorfer aus Augsburg
MÖRSER, zylindrisch, mit ausladender Mündung und Fußprofüierung; über
der letzteren die Inschrift: ALLEX. ENNDORFFER. DER. GOS. MICH. 1538. Am
Henkel ein Delphin.
Über die Gießerfamilie der Enndorfer vgl. Semper in der Zeitschrift des Tiro-
ler Landesmuseums »Ferdinandeum«, Bd. III, 1889, S. 197ff.
Rotguß. Höhe 16,5, Breite 14,3 cm. Tafel CLV
408
DEUTSCH, 15. JAHRHUNDERT
MÖRSER. Auf dem Mantel eingeschnitten und graviert Christus am Kreuz
zwischen Maria und Johannes; zur Seite aufsteigende Rillen mit fratzenartigen
Köpfen am unteren Ende. Am oberen Rand in gotischen Lettern die Inschrift:
HYLF GOT MARIA PROT UNS GIB. Langgestreckter Henkel.
Glockenspeise. Höhe 14, Durchm. cm.
Tafel CLV
LUDWIG ENNDORFER
Innsbruck, i. Hälfte 16. Jahrhundert
MÖRSER mit glatter Mantelfläche, in deren Mitte ein schwach punzierter
Kranz mit den Initialen OA sich befindet. Am Fuß ein Schriftband: LVDWIG.
ENNDORFFER. GOS. MICH. 1537. Delphin als Henkel.
Braune Naturpatina. Höhe 14, Durch/n. IJ cm. Tafel CLV
407
ALEXANDER ENNDORFER d. J.
Sohn des älteren Alexander Enndorfer, Büchsenmeister und Gießer
zu Innsbruck (seit i)2j) und Enkel des Schützgießers
Kaiser Max' I. Jörg Enndorfer aus Augsburg
MÖRSER, zylindrisch, mit ausladender Mündung und Fußprofüierung; über
der letzteren die Inschrift: ALLEX. ENNDORFFER. DER. GOS. MICH. 1538. Am
Henkel ein Delphin.
Über die Gießerfamilie der Enndorfer vgl. Semper in der Zeitschrift des Tiro-
ler Landesmuseums »Ferdinandeum«, Bd. III, 1889, S. 197ff.
Rotguß. Höhe 16,5, Breite 14,3 cm. Tafel CLV
408
DEUTSCH, 15. JAHRHUNDERT
MÖRSER. Auf dem Mantel eingeschnitten und graviert Christus am Kreuz
zwischen Maria und Johannes; zur Seite aufsteigende Rillen mit fratzenartigen
Köpfen am unteren Ende. Am oberen Rand in gotischen Lettern die Inschrift:
HYLF GOT MARIA PROT UNS GIB. Langgestreckter Henkel.
Glockenspeise. Höhe 14, Durchm. cm.
Tafel CLV